20.04.2018
Gesundheitsausschuss: Abschaffung der Doppelverbeitragung - Stellungnahmen
BIAJ: Arbeitslose mit Anspruch auf das beitragsfinanzierte ALG - 1991 bis 2017
19.04.2018
FAZ: Mehr Arbeit – weniger Geld?
BuReg: Referentenentwurf Brückenteilzeit
HBS: Mindestlohn - Erfolgreich, aber noch zu niedrig
DIA: Zerstörung des Reallohn-Mythos
DIW: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018 - Konjunkturforscher heben Prognose leicht an
Berliner Zeitung: Grüne fordern Abschaffung der Hartz IV Sanktionen
RND: Heil prüft Alternative zu Mütterrenten-Modell
18.04.2018
SZ: Wohnungsnot befeuert die Altersarmut
HBS: Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich deutlich reduzieren
DIW: Sozialwesen in Deutschland - Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
GEW: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - Im Schnitt rund 7,5 Prozent für die Beschäftigten!
SZ: Arbeitsmarkt - Raus aus der Teilzeitfalle
VersicherungsJournal: Bundestags-Anhörung zur Doppelverbeitragung
17.04.2018
IAB: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen
FAZ: Rückkehrrecht in Vollzeit schon im kommenden Jahr
LbAV: Deutschland-Rente im Bundesrat - Pay and Forget meets Race to the Bottom
16.04.2018
BIAJ: Zur falschen Erläuterung der Berechnung der »Hartz-IV-Sanktionsquote«
Spiegel: Was an Hartz IV wirklich abgeschafft gehört
Blickpunkt WiSo: Der Arbeitsmarkt im Tunnelblick - Arbeitsmarktforscher Walwei verteidigt Hartz IV
HB: Hartz-IV-Bezieher sind immer länger ohne Job
RND: Spahn fordert Beitragssenkung von Krankenkassen
15.04.2018
SZ: Walwei (IAB) - Warum Hartz IV besser ist als das solidarische Grundeinkommen
HB: Deutscher Arbeitsmarkt hat Sogwirkung auf Zuwanderer
SZ: Online-Lieferdienste - Die neue digitale Botenklasse
Welt: DGB-Chef - »Wollen nicht, dass ein digitales Proletariat entsteht«
14.04.2018
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis März 2018
FAZ: Die Mütterrente kann sich noch verändern
StN: Regierung will Bürger umfassend entlasten
13.04.2018
FAZ: Aufsicht will Bonusprogramme der Kassen abschaffen
Spiegel: Der große Hartz-Schock kommt erst noch
BIAJ: Hartz-IV-Sanktionen im Jobcentervergleich 2017
HB: Hubertus Heil will Hartz-IV-Sonderleistungen überprüfen
SZ: Riestern soll endlich einfach und günstig werden
VersicherungsJournal: GDV hält hessische Deutschland-Rente für fragwürdig
Freitag: Es braucht eine grundlegende Bodenreform
12.04.2018
ND: Hartz-IV-Reform - Heilung für eine schwärende Wunde
Spiegel: Zahl einheimischer Kinder in Hartz IV sinkt
HB: Hartz-IV-Sanktionen – zu hart oder gerecht?
11.04.2018
BIAJ: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Ländervergleich 2017
SZ: Arbeitsagentur will gleiche Strafen für Erwachsene und Jugendliche
VersicherungsJournal: Grüne warnen vor »prekärem Altersübergang«
Versicherungsbote: Riester-Rente 2017 mit schwächstem Vertragswachstum seit ihrer Einführung
aktuelle-sozialpolitik: Bedürftigkeit und Vermögen - Wenn Politiker mal eben die Systemfrage stellen
09.04.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize -»Hartz-IV-Empfänger sollen erarbeitetes Vermögen komplett behalten können«
StZ: Kampf um die Attraktivität des Journalistenberufs
08.04.2018
HB: Kassenärzte fordern zusätzliche Vergütung für Kassenpatienten
07.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
06.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Ländervergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
ND: Mindestlohn - Furcht vor Jobverlusten ist wieder da
LbAV: Deutschland-Rente - Hessen will’s weiter wissen
ihre vorsorge: Kassen - Pflege soll für Rente mehr wert sein
Versicherungsbote: Rente - Frauen zahlen im Schnitt 27,6 Jahre in Rentenkasse ein
05.04.2018
Tagesspiegel: Die Kindergeldlüge und die Feigheit der großen Koalition
04.04.2018
HB: Abschied vom Acht-Stunden-Tag – Arbeitgeber erhöhen den Druck auf Arbeitsminister Heil
IAB: Ein-Euro-Jobs - Integrationschancen werden vom Einsatzfeld beeinflusst
RP: Arbeitszeitgesetz - Arbeitgeberpräsident Kramer fordert »grundlegendes Update«
SZ: Ausbildung - Jeder vierte Lehrling wirft hin
Tagesspiegel: Habeck - Das »solidarische Grundeinkommen« ist Etikettenschwindel
HB: Fast jedes siebte Kind ist auf Hartz IV angewiesen
03.04.2018
Spiegel: Handwerk verlangt lockerere Arbeitszeitgesetze
HB: Paketboten verdienen im Schnitt weniger als vor zehn Jahren
Freitag: Armut, die sich lohnt
miese-jobs: Trotz Lohnanhebung erhalten viele Leiharbeiter nur Niedriglöhne
31.03.2018
Sozialismus: Grundsicherung neu ausrichten – aber wie?
30.03.2018
FAZ: »Solidarisches Grundeinkommen« - Gute Idee mit falschem Namen
HB: Hartz IV-Bekenntnis bringt SPD-Chef Scholz Kritik aus den eigenen Reihen
29.03.2018
FR: Hartz IV - Trickserei und Dummheit der SPD
Freitag: SPD und Hartz IV - Es ist nicht zu glauben
HB: Hartz-IV-Debatte – Arbeitsminister Heil lässt viele Fragen offen
BIAJ: Als Langzeitarbeitslose registrierte erwerbsfähige Hartz IV'ler - Großstadtvergleich
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Ländervergleich März 2018
DESTATIS: Februar 2018 - 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
ND: Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten
28.03.2018
DIW: Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen
DESTATIS: 1.059.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017
SZ: Heil offen für Gespräche über »Abschaffung« von Hartz IV
Zeit: Wirtschaftsforscher fordern Entlastung von Geringverdienern
27.03.2018
FR: Selbstständige - Auf Kosten der Krankenkasse
ihre vorsorge: Rentenpaket 2014 - 18 Prozent der EM-Rentner begünstigt
26.03.2018
BIAJ: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen 2016
miese-jobs: Entwicklung der Reallöhne im Jahr 2017 - Eine magere Bilanz
Spiegel: Bildungs- und Teilhabepaket - Nur jeder Vierte nutzt Zuschüsse
VersicherungsJournal: Welche Pensionskassen ihren Rechnungszins abgesenkt haben
DESTATIS: Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
25.03.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize Dreyer - Abschaffung von Hartz IV ist möglich
Spiegel: Kann ein Grundeinkommen Hartz IV ersetzen?
Tagesspiegel: Langzeitarbeitslose - Hauptsache raus aus der Statistik
24.03.2018
BIAJ: Arbeitslosenquoten und Armutsgefährdungsquoten 2006 und 2016 in den 14 Großstädten
23.03.2018
Spiegel: 1,4 Millionen Rentner arbeiten im Alter
Spiegel: SPD-Spitzengenossen wollen Hartz IV beenden
WSI: Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen
SZ: Mindestlohn-Tricks kosten Deutschland zehn Milliarden
Berliner Zeitung: Spahn leitet konkrete Schritte gegen Pflegenotstand ein
Tagesspiegel: Müller - Hartz IV bleibt ein Makel. Das Grundeinkommen ist möglich
22.03.2018
miese-jobs: Arbeitslose werden weiterhin zu oft in die Leiharbeit gedrückt
HB: Hessen treibt Debatte um »Deutschlandrente« für alle voran
BIAJ: Jobcenter gE - Verwaltungskosten 2014 bis 2017 und Mittelumschichtungen 2017
21.03.2018
SZ: EU-Ausländern das Kindergeld kürzen? So einfach ist das nicht!
RND: Kindergeldzahlungen an ausländische Konten seit 2010 fast verzehnfacht
Berliner Zeitung: Fratzscher (DIW) - »Solidarisches Grundeinkommen ist sinnvoll und finanzierbar«
20.03.2018
Spiegel: Geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose
HB: Ministerium kippt Freibetrag für freiwillig Rentenversicherte
Spiegel: Renten steigen kräftig
FAZ: Suche nach Wegen aus dem Hartz-IV-System
RND: Rentenbeitragssatz wird durch GroKo-Pläne früher steigen
19.03.2018
aktuelle-sozialpolitik: Ein schräger Vergleich zwischen Hartz IV und Arbeitseinkommen
BIAJ: Bund der Steuerzahler, FAZ, dpa u.a. verbreiten absurden Lohn-Hartz-IV-Vergleich
Tagesspiegel: Grüne rücken von Hartz IV ab
Versicherungsbote: Pflegeversicherung - Eigenanteil für Pflegeheim steigt
18.03.2018
Der Postillon: SPD und Grüne einig – »Jens Spahn sollte sich schämen, dass er Hartz IV erfunden hat«
RUBIKON: Die Gerechtigkeits-Mär
16.03.2018
Spiegel: GroKo will 209 neue Stellen, die Hälfte für »heimatbezogene Innenpolitik«
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Februar 2018
VersicherungsJournal: Reine Beitragszusage - die Chancen und Risiken
15.03.2018
DESTATIS: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland 2017 bei 21 Prozent
RP: Jeder fünfte Riester-Vertrag liegt auf Eis
ND: Arbeitszeitgesetz im Bundestag
14.03.2018
BIAJ: Jobcenter (gE) - Zuweisung und Ausgaben für Eingliederungsleistungen
SZ: So viel Geld haben Hartz-IV-Empfänger zum Leben
SZ: Arbeitsagentur führt Berufstest für Ungelernte und Flüchtlinge ein
13.03.2018
IAB: Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
FAZ: »Unser Sozialstaat hat ganz empfindliche Probleme«
DESTATIS: Migration 2016 - Nettozuwanderung nach Deutschland bei 500.000 Personen
ihre vorsorge: Rentenversicherung - Zusätzliche Steuermittel nötig
12.03.2018
DLF: »Die Menschen haben Angst vor sozialem Abstieg«
09.03.2018
VersicherungsJournal: Bei Scheitern der Betriebsrentenreform droht »Deutschlandrente«
DESTATIS: Arbeitskosten im Jahr 2017 um 2,1 Prozent gestiegen
08.03.2018
Spiegel: Wieso Hartz IV tatsächlich zu wenig zum Leben ist
SZ: Die Deutschen fürchten die Armut im Alter
07.03.2018
BIAJ: Frauen und SGB II - »Integrationen« und »Integrationsquoten« im Ländervergleich
06.03.2018
RND: Reserve der Pflegeversicherung schrumpft erstmals seit 2007
O-Ton Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit: Jede dritte offene Stelle in der Leiharbeit
05.03.2018
BIAJ: Einpendlerquoten und Auspendlerquoten im Großstadtvergleich
03.03.2018
02.03.2018
BMG: Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017
01.03.2018
HB: Warum Geringverdiener heute weniger in der Tasche haben als Anfang der 1990er
IAB: Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern
Vermeintlich lebensnahes Beispiel
29. März 2018 | Nachdem der Nachweis, Hartz IV lohne sich oft mehr als Arbeit, kläglich gescheitert war, versuchte es die Frankfurter Allgemeine Zeitung nun einmal anders herum: »Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld.« Portal Sozialpolitik hat auch diesmal nachgerechnet und kommt zu einem völlig anderen Befund.
[mehr ...]
Rentenversicherungsbericht 2017
22. November 2017 | Wie all die Jahre zuvor erweckt der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung auch in diesem Jahr wieder den Eindruck, die drastische Senkung des Rentenniveaus könne durch staatlich geförderte Privatvorsorge aufgefangen werden. »Das gesamte Versorgungsniveau aus Sicherungsniveau vor Steuern einschließlich einer Riester-Rente kann nahezu über den gesamten Vorausberechnungszeitraum der Rentenzugänge zwischen gut 51% und 53% gehalten werden« – heißt es im Rentenversicherungsbericht 2017. Diese Aussage aber hat so gut wie keinerlei Erkenntniswert.
[mehr ...]
Lohn, Grundsicherung und Rente
21. August 2017 | Bei der politischen Forderung nach Stabilisierung und Anhebung des Rentenniveaus geht es – anders als von ihren Kritikern unermüdlich kolportiert - nicht primär um die Bekämpfung bestehender Altersarmut. Es geht um die Zurückdrängung der mittlerweile weit fortgeschrittenen systemischen Verschmelzung von Rente und Fürsorge und damit um eine Stärkung des Systems der Pflichtversicherung sowie des Ziels der Lebensstandardsicherung.
[mehr ...]
Rente und Grundsicherung - Prozess systemischer Verschmelzung
Rentenniveau und Beitragssatz
10. März 2017 | Im vergangenen November legte das Bundesarbeitsministerium (BMAS) ein Gesamtkonzept zur Alterssicherung vor. Kern des Vorschlags für die künftige Rentenpolitik sind »Haltelinien« beim Rentenniveau (Sicherungsniveau vor Steuern – SvS) von 46 Prozent sowie beim Beitragssatz (BS) von 25 Prozent bis zum Jahr 2045. Eine Stabilisierung des Rentenniveaus bei 46 Prozent ist längst nicht ausreichend. Aber selbst diese kleine Korrektur am geltenden Recht geht vielen schon zu weit.
[mehr ...]
Durchschnittsentgelt und Arbeitszeit
07. Dezember 2016 | Dem Durchschnittsentgelt kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es um die Rente geht. So erwirbt der Durchschnittsverdiener für ein Jahr Beitragszahlung bekanntlich einen Entgeltpunkt. Was aber genau bedeutet Durchschnittsverdienst und welchen Einfluss haben Veränderungen der Arbeitszeitstrukturen auf die Entwicklung von Rentenanwartschaften und Renten?
[mehr ...]
Schummelsoftware jetzt auch bei der Rente?
15. November 2016 | Die Abkoppelung der Renten von der Lohnentwicklung führt zu einem ungebremst sinkenden Rentenniveau. Arbeitsministerin Nahles (SPD) plädiert daher für eine »Haltelinie« – unklar ist bislang, wo und wie diese gezogen werden soll. Selbst das Institut der Deutschen Wirtschaft hat nichts dagegen einzuwenden. Allerdings bedienen sich die arbeitgebernahen Forscher einer Art »Schummelsoftware« zur Neuberechnung des Rentenniveaus.
[mehr ...]
»Den heutigen Rentnern geht es so gut wie noch nie«
09. November 2016 | Die Kontroverse um die Stabilisierung beziehungsweise Anhebung des Leistungsniveaus der allgemeinen Rentenversicherung spitzt sich mehr und mehr zu. Ein in diesem Zusammenhang gerne angeführtes Argument lautet: »Den heutigen Rentnern geht es so gut wie noch nie.« Beim Publikum bleibt der Eindruck historischer Höchstrenten zurück, die durchaus einen »kleinen Dämpfer« vertragen könnten. Was ist dran an dieser Behauptung, die die Frontlinie der Auseinandersetzung wieder einmal zwischen den Generationen zieht?
[mehr ...]
Billiger geht nur mit weniger Leistung – oder mit Schummeln
24. Oktober 2016 | Die Debatte um ein lebensstandardsicherndes Leistungsniveau der Alterssicherung und dessen gesamtwirtschaftliche Kosten trägt seit Jahren bizarre bis surreale Züge. Bei einem steigenden Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung ist eine auskömmliche Alterssicherung nicht ohne gesamtwirtschaftlich steigende Kosten – sozusagen zum »Schnäppchenpreis« – zu haben. Billiger geht nur mit weniger Leistung – oder mit Schummeln.
[mehr ...]
Akzeptanz der Pflichtversicherung steht auf dem Spiel
7. Oktober 2016 | Der politische Streit um die Entwicklung des Rentenniveaus ist neu entbrannt. Hierbei geht es nicht nur um die Frage nach der angemessenen Zielgröße des Sicherungsniveaus oder der Bezifferung einer unteren »Haltelinie«. Es geht darüber hinaus auch – und vermehrt – um die grundsätzliche Frage, welche Bedeutung einem sinkenden Rentenniveau für die Sicherung im Alter überhaupt zukommt.
[mehr ...]
Schützt das Rentensystem ausreichend vor Altersarmut?
29. August 2016 | Wer mit Erreichen der Regelaltersgrenze oder bei dauerhaft voller Erwerbsminderung seinen Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft decken kann, hat Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das Ausmaß des Grundsicherungsbezugs Älterer gilt gemeinhin als »harter« Ausweis des Umfangs von Altersarmut. In aller Regel wird deren Ursache in zu geringen Rentenleistungen verortet. Ist die Rente also schon heute nicht mehr in der Lage, Armut im Alter zu vermeiden?
[mehr ...]
Zahlbeträge 1997 - 2015
14. Juli 2016 | Der durchschnittliche Zahlbetrag der im Jahr 2015 neu zugegangenen 174.328 Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) betrug 671 Euro im Westen und 679 Euro im Osten. Seit der Jahrtausendwende befinden sich die EM-Renten im Sinkflug.
[mehr ...]
Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter
03. Juni 2016 | Kaum, dass die Gewerkschaften für die zweite Jahreshälfte eine Kampagne zur Stabilisierung und (Wieder-) Anhebung des Rentenniveaus angekündigt haben, mehren sich Stimmen, die die Bedeutung der unter Rot-Grün in Gang gesetzten Niveausenkung für ein absehbar steigendes Armutsrisiko im Alter zu relativieren suchen. Von viel größerem Einfluss seien fehlende Beitragszeiten. Kurzum: Ein wieder auf die Sicherung des Lebensstandards ausgerichtetes Rentenniveau – wie es nicht nur die Gewerkschaften fordern – sei für die Bekämpfung von Altersarmut wenig hilfreich.
[mehr ...]
Rentenzahlbeträge und Grundsicherung
13. April 2016 | Fast jedem zweiten Neurentner drohe ab 2030 eine Rente unterhalb des Bedarfs der Grundsicherung im Alter. Mit dieser Meldung »schockierte« der WDR gestern Medien und Öffentlichkeit gleichermaßen. Ein Blick in die aktuelle Rentenstatistik zeigt: Schon heute liegt der Zahlbetrag von fast der Hälfte aller Altersrenten unterhalb des durchschnittlichen Bedarfs der Grundsicherung nach SGB XII.
[mehr ...]
Der Fortschreibungsmodus
02.11.2015 | Im Januar werden die Regelbedarfe der Sozialhilfe – Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – um 1,24 Prozent erhöht. Für Alleinstehende und Alleinerziehende steigt der monatliche Betrag von 399 Euro auf 404 Euro.
[mehr ...]
Kinderbezogene Leistungen der Rentenversicherung
26.10.2015 | Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass Eltern nicht beanspruchen können, wegen des Aufwandes für Kindererziehung weniger Beiträge zur Sozialversicherung zahlen zu müssen. Der Gesetzgeber habe bei der Ausgestaltung des Sozialversicherungsrechts einen weiten sozialpolitischen Spielraum. In der gesetzlichen Rentenversicherung erfolgt dies auf verschiedene Weise.
[mehr ...]
Im Osten tragen Beschäftigte fast 40 Prozent der Finanzierung
11.06.2015 | Die Zeiten, in denen alleine der Arbeitgeber für die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung verantwortlich war, sind längst vorbei. Mittlerweile beteiligen sich die Arbeitnehmer zu einem Fünftel an den Aufwendungen - 2012 waren das rund 9,5 Milliarden Euro. In den neuen Ländern beträgt der Anteil sogar fast 40 Prozent.
[mehr ...]
Rente mit 74 und Kündigung des Generationenvertrages?
06.05.2015 | Die Bevölkerung schrumpft und wird älter. Keine wirkliche Neuigkeit. Aber die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes befeuern regelmäßig jene, die Demografie und Ökonomie in eins setzen, um anschließend die kollektive Organisation sozialer Sicherung als unfinanzierbaren Luxus zu disqualifizieren.
[mehr ...]
Erforderliche Höhe eines existenzsichernden Mindestlohns
17.02.2015 | In der politischen Diskussion um künftig vermehrt drohende Altersarmut wird häufig auf die zentrale Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns verwiesen. Wie hoch müsste ein Mindestlohn sein, der sowohl die »Hartz-IV«-Aufstockung vermeidet als auch im Alter eine Rente erwarten lässt, die wenigstens das Existenzminimum deckt? Und: Kann ein Mindestlohn ein wirksames Instrument zum Ausgleich der Rentenniveausenkung sein?
[mehr ...]
»Jo-Jo-Effekt« beim Anpassungssatz
30.10.2014 | Im August 2014 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Revision der Beschäftigungsstatistik vorgenommen. Im Ergebnis steigt hierdurch die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Über Umwege hat dies Auswirkungen auf die künftige Höhe der Rentenanpassungen.
[mehr ...]
Teilrenten sind für den Rentenzugang bislang bedeutungslos
24.09.2014 | In der Debatte um die Flexibilisierung von Altersübergängen spielt die Teilrente eine herausgehobene Rolle. Ältere Beschäftigte sollen verbesserte Möglichkeiten erhalten, Rente und Weiterarbeit in Teilzeit miteinander zu kombinieren. Erlebt da ein Instrument, das es bereits seit 1992 gibt, nach mehr als zwanzig Jahren Siechtum eine Renaissance? Und woran liegt es, dass die Teilrente bislang auf so wenig Gegenliebe bei den Beschäftigten stößt?
[mehr ...]
Abschläge und Rentenniveausenkung bleiben unangetastet
05.12.2013 | Laut Koalitionsvertrag wollen CDU, CSU und SPD die sogenannte Zurechnungszeit bei Erwerbsminderungsrenten um zwei Jahre verlängern. Für den Rentenzugang 2012 hätte dies eine Zahlbetragserhöhung von im Schnitt rund sechs Prozent bedeutet. Rentenabschläge und Rentenniveausenkung bleiben jedoch unangetastet.
[mehr ...]
Rentenniveausenkung konterkariert Armutsvermeidung
03.12.2013 | Mit einer »solidarischen Lebensleistungsrente« sollen laut Koalitionsvertrag ab dem Jahr 2017 niedrige Versichertenrenten auf bis zu 30 Entgeltpunkte angehoben werden. Angesichts des weiter sinkenden Rentenniveaus steht heute schon fest: Kaum dass der »Kampf« gegen Altersarmut 2017 aufgenommen wird, ist er auch schon verloren. Denn ab 2020 reichen 30 EP nicht mehr aus, um den Grundsicherungsbedarf zu decken
[mehr ...]
Abkoppelung Ostdeutschlands wäre nicht gerechtfertigt
31.10.2013 | Soll ein Mindestlohn bei vollzeitnaher Beschäftigung die Aufstockung durch Hartz IV vermeiden, ist eine Differenzierung der Mindestlohnhöhe zwischen Ost und West nicht zu rechtfertigen. Dies zeigt eine Auswertung von BA-Daten
[mehr ...]
Hartz-IV-Haushalte bleiben auf Unterkunftskosten sitzen
22.07.2013 | Im Kalenderjahr 2012 zahlten Hartz-IV-Haushalte rund 630 000 000 Euro für laufende Kosten der Unterkunft und Heizung aus »eigener Tasche«. Dies ergibt eine Auswertung der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit durch Portal Sozialpolitik
[mehr ...]
Streit um Finanzierung
08.07.2013 | Wer zusätzliche Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992 ausweiten will, muss für eine entsprechende Gegenfinanzierung über Steuermittel sorgen. Alles andere wäre eine Ausweitung der Fehlfinanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die zu Lasten der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler geht
[mehr ...]
Auswirkungen auf Rentenanpassung und Rentenniveau
06.05.2013 | Die gesetzliche Rente wird durch beitragsfreie Entgeltumwandlung und »Riestern« systematisch geschwächt. Den (vermeintlichen) »Gewinn« eines Teils der Versicherten bezahlen alle Arbeitnehmer und Rentner mit einem Verlust an solidarischer Sicherung. Beitragsfreie Entgeltumwandlung und »Riestern« mindern die Rentenanpassung und schönen das Rentenniveau.
PDF-File
Ein Ergebnis fortschreitender Lohnangleichung?
25.03.2013 | Die Mitte 2013 im Osten deutlich höher als im Westen ausgefallene Rentenerhöhung hat nichts zu tun mit einer fortschreitenden Angleichung der Ostlöhne an das Westniveau
[mehr ...]
27.02.2015
Welt: Großbritannien - Der zweifelhafte Siegeszug der Null-Stunden-Verträge
Destatis: Tarifverdienste im Jahr 2014 um 3,2 % gestiegen
Berliner Zeitung: Die Taktiken der Unternehmen, um den Mindestlohn auszuhebeln
Spiegel: Mindestlohn-Kommission beginnen ihre Arbeit
ND: Immer weniger Hartz-IV-Bezieher schaffen es
26.02.2015
SZ: Geschäftssinn schlägt Fürsorge
BIAJ: Der Arbeitsmarkt im Februar 2015
HB: BA sieht Millioneneinsparungen durch Mindestlohn
Berlinder Zeitung: Nahles muss Arbeitsstättenverordnung stoppen
FAZ: Krankenkassen geben zu viel Geld aus
Welt: Mindestlohn - Der schwierige Kampf gegen den Überstunden-Trick
25.02.2015
FAZ: Krankenkassen machen eine Milliarde Euro Defizit
HB: Koalition deckelt Mieten - mit Ausnahmen
Berliner Zeitung: Krankenversicherten drohen höhere Beiträge
24.02.2015
HBS: Beschäftigten im Sozialbereich droht Altersarmut
Destatis: Staat erzielte im Jahr 2014 Überschuss von 18 Milliarden Euro
22.02.2015
Welt: Lebensversicherte erleben ein böses Erwachen
21.02.2015
Spiegel: CSU will Mindestlohn zurückdrehen
Berliner Zeitung: Das ändert sich künftig beim Wohngeld
20.02.2015
BIAJ: Jobcenter gE geben 149 Millionen Euro ihrer Eingliederungsmittel zurück an Bund
SZ: Wohngeld soll ab 2016 deutlich steigen
aktuelle-sozialpolitik: Armut und Armutsgefährdungsquoten
HB: Steuereinnahmen sprudeln weiter
19.02.2015
IAB: Immer mehr Frauen arbeiten Teilzeit
Welt: Die Wahrheit über die Armut in Deutschland
Destatis: Über 43 Millionen Erwerbstätige im 4. Quartal 2014
HB: Mehr junge Menschen wachsen ohne Hoffnung auf
FAZ: Schäubles Erbschaftsteuerplan steht
18.02.2015
OTA: Arbeitsmarktpolitische Förderung - Weiterer Rückgang 2014
BIAJ: Betreuungsgeldquote im vierten Quartal 2014 erstmals leicht gesunken
WSI-Tarifarchiv: Reallöhne erstmals wieder höher als im Jahr 2000
ihre vorsorge: Zwischenschritt bei Rentenangleichung
16.02.2015
SZ: Geschiedene Väter fordern Anteil an Mütterrente
FAZ: Niedrigzins nagt an Reserven der Sozialkassen
HB: Mindestlohn-Chaos bei den Krankenkassen
Welt: Arbeitgeber fürchten Kollaps der Sozialversicherung
ihre vorsorge: Milliarden für Betriebsrenten
14.02.2015
SZ: Mindestlohn - Von wegen Jobkiller
13.02.2015
HB: Koalition erwägt Eingriffe bei Arzneipreisen
FAZ: Dienstleistungsgesellschaft - Die Leidtragenden unserer Bequemlichkeit
12.02.2015
Berliner Zeitung: Firmen bilden so wenige Jugendliche wie nie aus
ihre vorsorge: Chef der Rentenversicherung Baden-Württemberg will auch Zusatzvorsorge anbieten
11.02.2015
Spiegel: Mindestlohn - "Geschrei über Bürokratie ist nur vorgeschoben"
HB: Arbeitsstättenverordnung - Andrea Nahles macht Zugeständnisse
SZ: Vermögensstatistik - Sehr viel reicher als gedacht
ihre vorsorge: Ab 1. März fällt Rentenhöhe oft anders aus
10.02.2015
IAB: Ein-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss (pdf)
FAZ: Selbständig - aber oft arm
Welt: Zweifel an Verfassungsmäßigkeit von Tarifgesetz
ihre vorsorge: Kinder - Zoff um Rentenansprüche
08.02.2015
SZ: Mindestlohn - Geschummelt, gestrichen, gemogelt
07.02.2015
ND: Länder warnen vor Scheitern der Angleichung der Ostrenten
06.02.2015
NDS: Ökonomenaufruf für Griechenland
ihre vorsorge: "Weniger Bürokratie bei Betriebsrenten"
05.02.2015
BIAJ: Bundesanteil an "Verwaltungskosten" der Jobcenter stieg 2014 auf 4,7 Milliarden Euro
HBS: Der Einfluss verdeckter Armut auf das Grundsicherungsniveau (pdf)
04.02.2015
WSI-Tarifarchiv: Tarifpolitischer Jahresbericht 2014 - Zwischen Mindestlohn und Tarifeinheit (pdf)
SZ: CDU-Experte nennt Pflege-TÜV "Desaster"
FAZ: Studie - Hartz-IV-Satz liegt 45 Euro zu niedrig
03.02.2015
FAZ: Mindestlohn - Kommission soll Streit entschärfen
02.02.2015
sozialpolitik-aktuell: Teilzeitquote nach Geschlecht2002 -2013 (pdf)
taz: Mindestlohn - Der Ausnahmenwahnsinn
SZ: Karstadt plant Billiglöhne
01.02.2015
Tagesspiegel: Nahles - „Auf den Mindestlohn kann man stolz sein“
30.01.2015
Welt: Wer ein Jahr arbeitslos ist, bleibt das meist auch
ihre vorsorge: 300 Euro mehr für Familien?
FAZ: Steuereinnahmen - Staat kassierte 2014 so viel wie nie zuvor
29.01.2015
BIAJ: Der Arbeitsmarkt im Januar 2015
SZ: Regierung verschleppt Familienunterstützung
Berliner Zeitung: Arbeitgeber kritisieren neue Arbeitsstättenverordnung
BMF: 10. Existenzminimumbericht (pdf)
28.01.2015
BIAJ: Jobcenter 2015 - Mittel und Ausgabereste, "Eingliederungsleistungen" und "Verwaltungskosten"
HB: Kinderfreibetrag - Finanzministerium kündigt Erhöhung an
SZ: Deutsche Post - "Sozialpolitischer Skandal erster Güte"
Tagesspiegel: Leichte Steuerentlastung und mehr Geld für Kinder
27.01.2015
HB: Wie Arbeitgeber sich vor 8,50 Euro drücken
BMG: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient (pdf)
SZ: Privatpatienten fürchten Preiserhöhungen
ihre Vorsorge: Mutterschutz ist keine Beitragszeit
Spiegel: Bundesregierung erwartet neuen Beschäftigungsrekord
26.01.2015
Reuters: Union besteht auf Prüfung von Mindestlohn bis Ostern
Welt: Die Pläne der Post erinnern an das "Modell Amazon"
WiWo: Arbeitslosenversicherung soll leichter zugänglich werden
25.01.2015
FAZ: Nahles - Keine sofortigen Änderungen am Mindestlohn
24.01.2015
Saarbrücker Zeitung: 3,1 Millionen Erwerbstätige unter der Armutsschwelle
Berliner Zeitung: Bofinger - „Von selbst kommt der Aufschwung nicht“
23.01.2015
Spiegel: DGB fürchtet Verwässerung des Mindestlohns
22.01.2015
HBS: Die Kehrseite des „Jobwunders“
HB: Viele Betriebe bilden keine Migranten aus
ihre vorsorge: Mindestlohn auch für EU-Lkw-Fahrer
21.01.2015
HB: Billige Arbeitskräfte als Medizin
ihre vorsorge: "Sozialpartner verhindern Flexibilität"
20.01.2015
GDV: Vorschläge zur Verbesserung der Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung
BIAJ: Betreuungsgeld im Saarland - Amtliche Daten zur Inanspruchnahme nicht plausibel
FAZ: Mindestlohn - CDU fordert zügige Überprüfung der neuen Regelung
blog-arbeit-wirtschaft: Kapitaldeckung als Pensionssackgasse
Zeit: Hartz IV - Definiere Existenz und Minimum
19.01.2015
SZ: Bund will Ausbeutung junger Forscher stoppen
FAZ: Das reichste Prozent hat mehr als der Rest der Welt
ihre vorsorge: Mehr rentenversicherte Zuwanderer
16.01.2015
WSI-Tarivarchiv: Tariflöhne und -gehälter 2014 - Reale Tarifsteigerungen von 2,2 Prozent
ihre vorsorge: Knapp 60 Prozent der Beschäftigten nutzen die betriebliche Altersvorsorge
15.01.2015
Gegenblende: Hartz IV – Druck auf die Löhne
14.01.2015
BIAJ: SGB II-Eingliederungstitel 2014 - Ausgaben in den Haushaltsjahren 2013 und 2014
Reuters: SPD dringt auf Kindergelderhöhung und Abbau kalter Progression
SZ: Pflegebericht bescheinigt Heimen Verbesserungen
ihre vorsorge: Private Alterseinkünfte steigen kaum
Berliner Zeitung: Wo es beim Mindestlohn hakt
13.01.2015
FAZ: Regierung glaubt an Riester
ND: Immer mehr Pflegebedürftige werden zum Sozialfall
ihre vorsorge: 206.000 wollten Rente mit 63 nutzen
12.01.2015
HB: Förderung der Riester-Rente steigt bis 2019
SZ: Bürokratiemonster Hartz IV
09.01.2015
DIE LINKE: Däubler-Gutachten zum Tarifeinheitsgesetz (pdf)
HB: Kapitaldeckung - China ist auch keine Hilfe
HB: Nur wenig Änderungen an Erbschaftssteuer
ihre vorsorge: Wirtschaftsvereinigung, Senioren- und Junge Union für mehr Rentenplus bei Job nach 65
07.01.2015
BIAJ: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2014
ihre vorsorge: 65 Kassen senken Beiträge
SZ: Auszubildende haben 2014 deutlich mehr verdient
Berliner Zeitung: Regierung plant Reform der Pflege-Ausbildung
05.01.2015
BIAJ: Jobcenter 2015 - Bundesmittel und Eingliederungs- und Verwaltungskostenpauschalen 2004
sozialpolitik-aktuell: Versichertenstatus vor Rentenzugang 2000 bis 2013 (pdf)
IAQ: Zehn Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende - Ein kritischer Rückblick auf "Hartz IV" (pdf)
Destatis: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit im Jahr 2014
Tagesspiegel: Hartz IV - Koalition legt Novelle auf Eis
SZ: Gabriel und Nahles zur Agenda 2010
ihre vorsorge: DGB - Betriebsrente stärken
03.01.2015
HB: Tarifjahr 2015 - Millionen für Millionen
02.01.2015
SV-Rundschreiben: Geringfügigkeits-Richtlinien und Gleitzonen-Beschäftigung
Tagesspiegel: Die Arbeitsstunde ist nun mehr wert
FAZ: Kaum noch Riesterverträge für ältere Kunden
Welt: Arbeitsagentur fordert freiwillige Rente mit 70
ihre vorsorge: Präventionsgesetz bleibt in Kritik
01.01.2015
Grundsicherungsquoten (SGB XII) 2005 - 2016 nach Ländern
März 2018 | Im Dezember 2016 erhielten bundesweit gut eine Million Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Kapitel 4 SGB XII. Bezogen auf die erwachsene Wohnbevölkerung entsprach dies einer Grundsicherungsquote von 1,5 Prozent.
[mehr ...]
Grundsicherungsdichte in Berlin
Mai 2017 | Ende vergangenen Jahres bezogen 620.114 Berlinerinnen und Berliner Leistungen der Grundsicherung. Die auf staatliche Hilfe angewiesene Bevölkerung ist räumlich sehr ungleich verteilt. Hierbei schneiden die Hauptstädter in den östlichen Bezirken unterm Strich besser ab als die in den West-Bezirken.
[mehr ...]
September 2016 | Einkommensarmut wird anhand von Indikatoren zur Ungleichheit der Einkommensverteilung gemessen. Danach gilt als armutsgefährdet, wer ein monatliches Einkommen unterhalb von 60 Prozent des Durchschnitts bezieht
[mehr ...]
Bruttoschwellen und Durchschnittsentgelte 2012
Januar 2015 | Um die Hartz-IV-Abhängigkeit zu überwinden, müssen erwerbstätige Hilfebedürftige bestimmte Entgelthöhen erzielen können. Die Chancen hierfür hängen unter anderem vom regionalen Lohnniveau ab
[mehr ...]
Wo der Mindestlohn nicht reicht
März 2014 | Rund 40 Prozent aller Singles im »Hartz-IV«-Bezug kommen selbst dann nicht über das Grundsicherungsniveau hinaus, wenn sie eine Vollzeitbeschäftigung zu einem Stundenlohn von 8,50 Euro hätten
[mehr ...]
Februar 2014 | Wie Arbeitslosigkeit in der Rente behandelt und bewertet wird hängt maßgeblich von der zeitlichen Lage der Arbeitslosigkeit ab und davon, ob und welche Leistungen während dieser Zeit bezogen wurden
[mehr ...]