31.12.2018
HAZ: Heil - »Vollbeschäftigung ist ein realistisches Ziel«
aktuelle-sozialpolitik: Erwerbsarbeit im unteren Lohnbereich soll sich mehr lohnen
miese-jobs: Das ändert sich zum Jahresanfang bei den Mindestlöhnen
Tagesspiegel: Fratzscher - »Die Erhöhung des Mindestlohns ist ein Placebo«
Blätter: Working poor - Armut jenseits der Sanktionen
29.12.2018
PS: Zum Fake-Beispiel im FAZ-Artikel - »Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld«
FAZ: Bremst den deutschen »Sozialstaat«
28.12.2018
Berliner Zeitung: Private Krankenversicherung oft schlechter als gesetzliche Kassen
27.12.2018
Tagesspiegel: »Task Force« soll künftig gegen Sozialbetrug bei Kindergeld vorgehen
24.12.2018
HB: Ein krankes System – Arbeitnehmer werden oft in die Frührente statt in die Reha geschickt
22.12.2018
DLF: Immer mehr zahlen freiwillige Zusatzbeiträge zur Rente
IAB: Arbeit muss sich lohnen – auch im unteren Einkommensbereich! Ein Reformvorschlag
21.12.2018
BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen tarifvertragliche Differenzierungsklausel
20.12.2018
BIAJ: Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben bis November 2018
Tagesspiegel: UN-Rat sieht in Deutschland schwere Defizite bei sozialen Menschenrechten
FAZ: Dem Sozialstaat wieder eine Zukunft geben
DESTATIS: 3. Quartal 2018 - Reallöhne um 1,5 Prozent höher als im Vorjahresquartal
19.12.2018
SZ: BGH enttäuscht Privatversicherte
18.12.2018
O-Ton Arbeitsmarkt: Hartz-IV-Empfänger zahlen bei Wohnkosten 627 Millionen Euro drauf
BIAJ: Höheres Anforderungsniveau der Beschäftigung - geringere Arbeitslosigkeit (Großstadtvergleich)
DESTATIS: 3,4 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2017
SZ: Krisenvorsorge - Bessere Hilfe für Arbeitslose in Europa
Tagesspiegel: Angst um die Betriebsrente
17.12.2018
MAKRONOM: Hartz IV hat gewirkt – aber anders als oftmals vermutet
SZ: Brückenteilzeit - Wer heute pflegt, ist morgen arm
FAZ: Aus für Riester-Sparplan - Zu günstig für die Kunden
VersicherungsJournal: Talfahrt der Versicherer im Riester-Geschäft hält weiter an
Sozialismus: Zu Habecks Debattenbeitrag für ein soziales Garantiesystem
14.12.2018
SZ: Kramer - Merkel lag mit »Wir schaffen das« richtig
13.12.2018
BIAJ: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2018 (BIBB)
SZ: Schlachthof-Kontrollen nehmen rapide ab
O-Ton Arbeitsmarkt: Wechseln Arbeitnehmer wirklich immer schneller ihren Job?
12.12.2018
FAZ: Deutlich mehr Arbeitnehmer leiden unter Stress und Depression
BIAJ: Ausbildungsverträge - neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst (2010 bis 2017)
FAZ: Arbeitgeber dürfen betriebliche Witwenrente kürzen
10.12.2018
SZ: Aktivisten stellen alle Bundesgesetzblätter ins Netz
taz: Hartz IV - Armut schafft keine Arbeit
IAB: Kinder profitieren von der Förderung ihrer Eltern
BIAJ: Langzeitarbeitslose und Langzeitleistungsbezieher im Vergleich
VersicherungsJournal: Wanderungsgewinne spiegeln sich in der Rentenversicherung
Zeit: Überdurchschnittliche viele Migranten im Niedriglohnsektor beschäftigt
09.12.2018
HB: Arbeitnehmer im Durchschnitt kürzer auf einer Stelle
08.12.2018
Spiegel: Doppelte Sozialbeiträge - CDU will Betriebsrentner entlasten
DLF: Bofinger - »Wir hätten den Mindestlohn deutlich stärker anheben können«
FAZ: Tom Krebs - Höhere Steuer auf Land und Kapital und 12 Euro Mindestlohn
07.12.2018
O-Ton Arbeitsmarkt: Hartz-IV-Empfänger machen 73 Millionen Euro Schulden bei den Jobcentern
06.12.2018
DGB: Diskussionspapier - Soziale Sicherheit statt Hartz IV
WiWo: BAföG-Förderhöchstsatz soll auf 850 Euro steigen
HB: DGB-Vorstand kritisiert Spahn-Vorstoß zu Krankenkassenreserven
IAQ: Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
Freitag: Zahl der Arbeitslosen - Stolz auf was?
05.12.2018
HB: Der 21-Milliarden-Euro-Überschuss der Krankenkassen vermittelt ein verzerrtes Bild
Zeit: DGB will 1,6 Millionen Menschen aus Hartz IV holen
Spiegel: Billiglöhner - Zahl der Arbeitsmigranten steigt auf 164 Millionen
BMG: Krankenkassen mit Überschuss von 1,9 Mrd. Euro im 1. bis 3. Quartal 2018
VersicherungsJournal: Zwei namentliche Sanierungsfälle bei den Pensionskassen
IAB: Arbeitsvolumen erreicht mit 15,64 Milliarden Stunden neuen Höchststand
04.12.2018
DIA: Sinkende Lohnquote hat Folgen für die Rente
03.12.2018
BIAJ: Hartz-IV-Sanktionen - Statistik der BA widerspricht den FDP-Politikern Lindner und Vogel
DGB: Eine Arbeitswelt für alle - DGB-Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
BIAJ: Beschäftigte und Auszubildende - Insgesamt und aus nichteuropäischen Asylherkunftsländern
02.12.2018
WSI: 70 Jahre WSI – 70 Jahre arbeitnehmerorientierte Wissenschaft (pdf)
Tagesspiegel: Friedrich Merz - Aktien für die Altersvorsorge
30.11.2018
PS: Zum Beispiel im »Zeit«-Interview - »Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld«
Zeit: »Hartz IV hält Menschen von Arbeit fern«
RP: Deutsche machen 2,1 Milliarden Überstunden
SZ: Millionen Menschen arbeiten in Vollzeit zu Niedriglohn
Sozialbeirat: Gutachten zum Rentenversicherungsbericht 2018
HB: Rürup - Das Prinzip des »Förderns und Forderns« ist unverändert richtig
HB: »AKK« will bei Rente und Arbeitslosengeld nachbessern
29.11.2018
OLG Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle 2019
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte im November 2018
SZ: Jeder zweite Deutsche will weniger arbeiten
DESTATIS: Tarifverdienste im 3. Quartal 2018 - Plus 3,7 Prozent zum Vorjahresquartal
ihre vorsorge: 3,5 Millionen Geringverdiener werden entlastet
BIAJ: Hartz IV - Wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte gelten noch als langzeitarbeitslos?
28.11.2018
O-Ton Arbeitsmarkt: Teilhabechancengesetz - Mindestens 571.000 Kandidaten für sozialen Arbeitsmarkt
DGB: Arbeitsbedingungen - Keine Entwarnung bei prekärer Beschäftigung
Bundeskabinett: Rentenversicherungsbericht 2018
Freitag: Hartz-IV-Debatte - Wer bietet mehr?
DESTATIS: Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
ihre vorsorge: Weit mehr als jeder Zweite über 60 arbeitet
VersicherungsJournal: Warum Mitarbeiter nicht in die bAV investieren
27.11.2018
BIAJ: Hartz-IV-Sanktionen in den Ländern im 10-Jahresvergleich Juli 2008 - Juli 2018
ihre vorsorge: Minijobs - Experten wegen Verdienstgrenze uneinig
FAZ: EU-Kommission will Binnenmarkt für Altersvorsorge schaffen
26.11.2018
VersicherungsJournal: Wann die Deutschen in Rente gehen
25.11.2018
Tagesspiegel: Hubertus Heil - »Nicht jede Mitwirkungspflicht bei Hartz IV aufheben«
24.11.2018
BIAJ: EUROSTAT - Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen 2017
ND: Mattheis - Hartz IV überwinden heißt Hartz IV abschaffen
FR: Krankenkassen - 700 Millionen für Muttergeld
Berliner Zeitung: Jeder fünfte Arme in Deutschland lebt in feuchter Wohnung
23.11.2018
Gesundheitsausschuss: Schriftliche Stellungnahmen zum Fünften SGB-XI-Änderungsgesetz
BIAJ: Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben bis Oktober 2018
ihre vorsorge: CDA - Wie die Plus-Rente funktionieren soll
22.11.2018
Spiegel: SPD-Chefin Nahles über Hartz IV - »Das System flößt Angst ein«
O-Ton Arbeitsmarkt: Langzeitarbeitslose - Nur jeder Zehnte erhält arbeitsmarktpolitische Förderung
LbAV: Der Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung ab 2019
RP: Wirtschaftsweise gegen Hartz-IV-Abschaffung
21.11.2018
FAZ: EuGH stärkt Recht von Flüchtlingen auf Sozialhilfe
Welt: Gabriel – SPD darf keine »Hartz-IV-Partei« werden
Versicherungsbote: Generali sieht sich schweren Vorwürfen durch Betriebsrentner ausgesetzt
Spiegel: »Plus-Rente« - CDU-Flügel fordert 25 Prozent mehr Rente für Bedürftige
WiWo: Hans-Werner Sinn - »Habecks Vorschlag hat nichts mit Hängematte zu tun«
20.11.2018
Zeit: Grundeinkommen frisst Hartz IV
SZ: Die SPD und ihre schmerzhafte Wurzelbehandlung
Spiegel: Rund 48.000 Rentner werden steuerpflichtig
ihre vorsorge: Ungleichheit bei Altersrenten gestiegen
BIAJ: Verteilung der SGB-II-Eingliederungsmittel 2019
19.11.2018
Welt: »Habecks Ansatz ist zu kurz gedacht«
ihre vorsorge: Weniger Renten mit Abschlägen
17.11.2018
ND: Vorsicht - Hartz-IV-Falle!
Welt: Nahles will Bürgergeld statt Hartz IV – weitgehend ohne Sanktionen
SZ: Altmaier - »Wir dürfen und werden Hartz IV nicht abschaffen«
FR: Eigenanteil für Pflegeheim steigt
BIAJ: Asylentscheidungen und Asylanträge bis Oktober 2018
16.11.2018
SZ: Grüne nehmen Hartz IV ins Visier
FAZ: Grüne planen Sozialfürsorge für 10 Millionen Bürger
15.11.2018
BIAJ: Das am 31. Dezember 2018 endende Bundesprogramm »Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt«
Tagesspiegel: Hartz IV - Ein Hilfesystem, das ausgrenzt, ist keine Hilfe
14.11.2018
openPetition: Erwerbsminderungsrente – Gleiches Recht Für Alle
DESTATIS: Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für Deutschland
Zeit: Habeck will Hartz IV ersetzen
ihre vorsorge: Ausländer im Alter oft armutsgefährdet
Spiegel: Kassenchef fordert finanzielle Entlastung von Pflegebedürftigen und ihren Familien
13.11.2018
SZ: Schuldneratlas - Überschuldet, um zu wohnen
DESTATIS: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
Berliner Zeitung: Bei jedem vierten Arbeitnehmer fällt die Pause aus
FAZ: Neues Familiengesetz - Mehr Hilfe für Alleinerziehende und ärmere Kinder
12.11.2018
Spiegel: SPD-Konzept für bezahlte Job-Pause - Milliarden für die Mittelschicht
BIAJ: Vom BMAS geplante Verteilung der Bundesmittel für SGB-II-Eingliederungsleistungen 2019
IAQ: Niedriglohnbeschäftigung 2016
ihre vorsorge: DRV kritisiert Spahn-Vorstoß zu Kinderlosen
DESTATIS: Stationäre Krankenhauskosten 2017 auf 91,3 Milliarden Euro gestiegen
11.11.2018
SZ: Die Magna Charta für die deutschen Arbeiter
10.11.2018
Spiegel: Sigmar Gabriel fordert Mindestrente für Geringverdiener
FR: Reform des Kinderzuschlags - Hilfe für Einkommensschwache
09.11.2018
FAZ: Betriebliche Altersversorgung - Die Renaissance der Unterstützungskassen
SZ: 100 Jahre deutsche Republik - Als der Traum Wirklichkeit wurde
Tagesspiegel: Warum die Rentenerhöhung gut ist
SWP: Spahn - Kinderlose sollen mehr für Pflege einzahlen
SZ: Bundestag beschließt Kindergelderhöhung
08.11.2018
StZ: Spahn macht Vorstoß bei Betriebsrenten
BIAJ: Stimmt das? - Höchste Armutsgefährdungsquote in Bremerhaven
BTDrs: RV-LVuStabG - Beschlussempfehlung und Bericht
BTDrs: Teilhabechancengesetz - Beschlussempfehlung und Bericht
Blickpunkt WiSo: Jobwunder? - Nein, die Agenda 2010 hat keine Arbeit geschaffen ...
VersicherungsJournal: Prognose der Rentensteigerung bis über 2020 hinaus
07.11.2018
SVR: JG 2018/19 - Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen
06.11.2018
BIAJ: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Dezember 2017 nach bisheriger Hartz-IV-Dauer
AuS: Wortprotokoll der Anhörung zum RV-LVuStabG
AuS: Wortprotokollder Anhörung zum Teilhabechancengesetz
MAZ: Unterkunftskosten von Hartz-IV-Empfängern deutlich gestiegen
05.11.2018
Spiegel: Rente soll 2019 um mehr als drei Prozent steigen
WSI: Verteilungsbericht 2018 - Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum
DESTATIS: 87 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2018 Weihnachtsgeld
04.11.2018
aktuelle-sozialpolitik: Mindestlohn - Ein erneuter Vorschlags-Luftballon
HB: Arbeitgeber kritisieren Spahns Vorstoß bei fehlerhaften Krankenhausrechnungen
02.11.2018
AuS: Schriftliche Stellungnahmen zum RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz
AuS: Schriftliche Stellungnahmen zum 10. SGB-II-ÄndG - Teilhabechancengesetz
01.11.2018
HB: Krankenkassen empört über Spahn – »Generalamnestie für falsche Rechnungen«
HB: Die Flexirente fristet ein Schattendasein
DESTATIS: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten, knapp 1,4 Millionen weniger
Empfänger-Quoten [1] 2005 - 2016
Berlin, März 2018 | Im Dezember 2016 erhielten bundesweit 1.025.903 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (EM) nach SGB XII (Kapitel 4). Bezogen auf die erwachsene Wohnbevölkerung entsprach dies einer Grundsicherungsquote von 1,5 Prozent. Zum Zeitpunkt der Integration des Grundsicherungsgesetzes (GSiG) von 2003 in das SGB XII im Jahr 2005 betrug die Quote 0,9 Prozent.
Die drei Stadt-Staaten Hamburg und Bremen (jeweils 2,7 Prozent) sowie Berlin (2,6 Prozent) weisen die höchsten Empfängerquoten aus. Dort finden sich zudem die Hochburgen der Altersarmut, wenn man diese an der Grundsicherungsquote im Alter festmacht. In den neuen Bundesländern fallen die Anteilswerte in der Regel (deutlich) niedriger aus als in den alten Ländern. Die Empfängerquoten bei Erwerbsminderung liegen zudem – teilweise merklich – unterhalb der Empfängerquoten im Alter. Zur Interpretation sind einige Besonderheiten des Leistungsrechts zu berücksichtigen.
Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine bedarfsorientierte und bedürftigkeitsgeprüfte Fürsorgeleistung. Zugang zu den Leistungen haben erwachsene Personen, deren (anrechenbares) Einkommen, (verwertbares) Vermögen und/oder (realisierbare) Unterhaltsansprüche nicht ausreichen, um den individuellen Bedarf zu decken. Hierbei bleiben Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern bzw. Eltern unberücksichtigt, sofern das jährliche Gesamteinkommen des Unterhaltspflichtigen 100.000 Euro nicht übersteigt. - Im Bundesdurchschnitt betrug der (Brutto-) Bedarf erwerbsgeminderter Leistungsempfänger 770 Euro und bei älteren Hilfebedürftigen 800 Euro (Dezember 2016).
Hilfebedürftige Bezieher einer (vollen) Altersrente haben erst nach Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung (2016: 65 Jahre und fünf Monate; bis 2011 betrug das Regelalter 65 Jahre – seither steigt die Grenze in Abhängigkeit vom Geburtsjahr auf 67 Jahre für ab 1964 Geborene; vgl. Info-Box). Wer eine vorgezogene Altersrente bezieht, ist bei Bedürftigkeit zunächst auf Leistungen nach dem dritten Kapitel SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt) verwiesen; hier aber ist vor allem der Unterhaltsrückgriff sehr viel rigider ausgestaltet. Und bedürftige Erwerbsgeminderte haben nur dann Zugang zu Leistungen der Grundsicherung nach SGB XII, sofern sie voll und dauerhaft erwerbsgemindert sind; andernfalls sind auch sie auf Leistungen nach dem dritten Kapitel SGB XII bzw. nach dem SGB II (»Hartz IV«) verwiesen.
Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich nicht mindestens drei Stunden erwerbstätig sein können (unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes). Zudem werden Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit seit 2001 grundsätzlich als Zeitrenten für längstens drei Jahre nach Rentenbeginn geleistet; die Befristung kann wiederholt erfolgen. Renten, auf die ein Anspruch unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage besteht, können nur dann von Beginn an unbefristet geleistet werden, wenn unwahrscheinlich ist, dass die Leistungsminderung behoben werden kann - hiervon ist insbesondere nach einer Gesamtdauer der Befristung von neun Jahren auszugehen.
Vom EM-Rentenbestand der allgemeinen Rentenversicherung (2016: 1,801 Millionen) entfielen zuletzt gut fünf Prozent auf Renten wegen teilweiser (also nicht voller) Erwerbsminderung bzw. ein knappes Viertel auf Zeitrenten, also nicht auf Dauer bewilligte EM-Renten; vom Rentenzugang (2016: 172.368) werden mittlerweile rund die Hälfte aller Renten als Zeitrenten gewährt, rund elf Prozent entfallen auf Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung. Unabhängig von der Frage der Hilfebedürftigkeit waren damit 28 Prozent des EM-Rentenbestands und 59 Prozent des EM-Rentenzugangs von der Grundsicherung nach SGB XII ausgeschlossen.
[1] Am 31. Dezember (bis 2014) bzw. im Dezember (ab 2015) und bezogen auf die erwachsene Bevölkerung entsprechenden Alters - bis zur (EM) bzw. ab der (Alter) Regelaltersgrenze.
18.02.2019
Spiegel: FDP bezahlt Schulden nicht - Versicherer kürzt Renten
SZ: Alleinerziehende - Unterhalt wird immer seltener eingetrieben
FAZ: Arbeitgeber wollen Obergrenze für Sozialabgaben
Berliner Zeitung: Verwaltung statt Weiterbildung - Jobcenter verschieben eine Milliarde
Tagesspiegel: Vogel (FDP) - »Viele gehen bei Heils Grundrente leer aus«
16.02.2019
Spiegel: So will die Bundesagentur für Arbeit Hartz IV umbauen
15.02.2019
Spiegel: Renten und Mindestlöhne - Endlich Sozialstart
Welt: Die »Respekt-Rente« bevorzugt den Osten
FR: Handwerk wettert gegen Grundrentenplan von Minister Heil
Versicherungsbote: PKV - Durch Hamburger Modell beunruhigt
VersicherungsJournal: Das Milliardengeschäft mit der Riester-Rente
14.02.2019
FAZ: IG Bau bringt Mindestlohn von 12,63 Euro ins Spiel
SZ: Die ewige Debatte um die Grundrente
SZ: So hoch ist der deutsche Mindestlohn im Vergleich
BMI: Referentenentwurf eines Wohngeldstärkungsgesetzes
ihre vorsorge: Was bedeuten die Probleme bei den Pensionskassen?
HBS: Internationaler Mindestlohnreport des WSI
Zeit: Trend zu höherem Mindestlohn setzt sich fort
13.02.2019
HB: Merkel bremst mögliche Betriebsrentner-Entlastung vorerst aus
stern: Altmaier fordert Sozialabgabengrenze von 40 Prozent im Grundgesetz
SZ: Immer mehr Ältere in Minijobs oder arbeitslos
FAZ: Arbeitsminister Heil pocht weiter auf Konzept der Grundrente
12.02.2019
IAB: Die Kosten der Arbeitslosigkeit erreichen einen neuen Tiefstand
VersicherungsJournal: So viele GKV-Mitglieder wie noch nie zuvor
11.02.2019
SZ: »Die Regelsätze reichen überhaupt nicht aus«
SZ: Es ist Zeit, die Unternehmen höher zu besteuern
VersicherungsJournal: So viele Riester-Sparer erhalten die volle Zulage
aktuelle-sozialpolitik: Beamte in der GKV - Erste Befunde aus Hamburg
10.02.2019
SPD: Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit - Teil I: Arbeit (pdf)
08.02.2019
NDR: Redezeit - Wege aus der Altersarmut
Spiegel: So weit rückt die SPD von Hartz IV ab
SZ: Müller fordert von seiner Partei mehr Mut bei Hartz-IV-Reform
07.02.2019
SZ: Magere Renditen für die Riester-Rente
Spiegel: So will die SPD ihr Hartz-IV-Trauma überwinden
FAZ: SPD fordert Recht auf Homeoffice und Kindergrundsicherung
RP: Heil verteidigt Grundrente gegen massive Kritik des Koalitionspartners
SZ: Interview mit Karl-Josef Laumann - »Lasst uns das nicht wieder kaputtreden«
VersicherungsJournal: Wer die Riester-Rente abschließt
Tagesspiegel: Was Nahles an Hartz IV genau ändern will
06.02.2019
HB: So würde sich die Grundrente von Hubertus Heil auswirken
FAZ: Neue Betriebsrente kommt nicht in Schwung
Berliner Zeitung: Andrea Nahles im Interview - Wie Hartz IV abgelöst werden soll
Spiegel: Nahles will Arbeitslosengeld I für Ältere verlängern
05.02.2019
WSI-Tarifarchiv: Tarifpolitischer Jahresbericht 2018
FAZ: Spahns Beitragsentlastung für Rentner steht auf der Kippe
FR: Breitseiten für den Plan zur Grundrente
04.02.2019
FAZ: Wie die FDP bedürftige Kleinrentner vor der Armut bewahren will
Tagesspiegel: Pro und Contra - Respekt für die »Respektrente«?
SZ: Die Grundrente ist gerecht und gut
ND: Mehr Kinder erhalten Unterhaltsvorschuss
SZ: Kritik an Grundrente - »Rentenpolitik mit der Gießkanne«
Tagesspiegel: Berlin testet ab Juli das »Solidarische Grundeinkommen«
03.02.2019
BMAS: Grundzüge einer Grundrente (pdf)
Spiegel: Heils »Respekt-Rente« in der Gerechtigkeits-Analyse
Welt: Union lehnt Heils Grundrente ab
FR: Immer mehr Menschen mit Nebenjobs in Deutschland
SZ: Heil will Renten von Geringverdienern um bis zu 447 Euro aufstocken
02.02.2019
BIAJ: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - Erstattungen des Bundes 2014 bis 2018/2019
HAZ: Grundsicherung im Alter - Kosten steigen auf fast sechs Milliarden Euro
01.02.2019
Spiegel: Bayern - Bund will Hartz-IV-Empfängern Familiengeld zurückzahlen
DGB: Debatte über Anhebung der Altersgrenzen für Kinderkrankengeldbezüge
aktuelle sozialpolitik: Die Jobcenter und die »angemessenen« Kosten der Unterkunft
BMG: Beitragsentlastung der Betriebsrenten - Referentenentwurf
ihre vorsorge: Pflegebedürftige - Zuzahlungen werden immer höher
31.01.2019
BIAJ: ALG-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2018 - 880 Millionen Euro weniger als 2017
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Januar 2019
O-Ton Arbeitsmarkt: Großer Spielraum am sozialen Arbeitsmarkt – für die Jobcenter
DESTATIS: 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
Blickpunkt WiSo: Die Wohnungsfrage kehrt zurück
VersicherungsJournal: VDEK fordert Solidarbeitrag der privaten Pflegeversicherung
Tagesspiegel: Koalition uneins über Entlastung bei Betriebsrenten
30.01.2019
SZ: Gut 60 Prozent aller Neueinstellungen im öffentlichen Dienst sind befristet
NOZ: Fünf Millionen Bürgern fehlt Geld für vollwertige Mahlzeiten
29.01.2019
HB: Spahn will Betriebsrentner bei Krankenkassenbeiträgen entlasten
BIAJ: Erwerbstätige im Bund und in den Ländern: 2008 bis 2018
ihre vorsorge: 251.000 neue Anträge auf Rente ab 63
28.01.2019
FAZ: Immer mehr legale Minijobber in deutschen Haushalten
Zeit: DGB fordert unbürokratische Aufwertung von niedrigen Renten
25.01.2019
IAB: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung
ihre vorsorge: Eltern - Sozialbeirat gegen Beitragsfreistellung
24.01.2019
Tagesspiegel: Statt »Respekt-Rente« sollte es einen »Pardon-Zuschuss« geben
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Dezember 2018
23.01.2019
Tagesspiegel: Damit Pflegebedürftigkeit nicht zum Armutsrisiko wird
22.01.2019
ihre vorsorge: 3,5 Millionen Geringverdiener werden entlastet
Versicherungsbote: Vorsorgekonto - Rentenvorschlag ruft den Staat an die Börse
SZ: Grundrente - Die Reform nimmt Formen an
21.01.2019
SZ: Riester-Rente - Verzögerter Neustart
20.01.2019
SZ: Kaum Neubauten durch Baukindergeld
18.01.2019
O-Ton Arbeitsmarkt: Verbesserte Aussichten für Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Zeit: Hubertus Heil - »Sanktionen sind kein Selbstzweck«
17.01.2019
BIAJ: Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II 2018 – Ausgabemittel und Ausgaben
Spiegel: SPD will Beamte und Privatversicherte in gesetzliche Versicherung holen
16.01.2019
BIAJ: Jobcenter gE - Zuweisung und Ausgaben für SGB II-Eingliederungsleistungen 2012 bis 2018
SZ: Pflegebeitrag wird erneut steigen müssen
FR: Ringen um die Grundrente - Ministerium prüft jetzt auch ein Modell mit Freibetrag
15.01.2019
Spiegel: Wie hart darf der Staat Hartz-IV-Empfänger bestrafen?
Zeit: Hartz-IV-Sanktionen - Was haben die Richter zu entscheiden?
14.01.2019
Spiegel: Zu Risiken und Nebenwirkungen Ihres Gesundheitsministers...
BIAJ: Hartz IV - Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2008 bis 2018
ihre vorsorge: Rentenversicherung mit Rekordeinnahmen
VersicherungsJournal: Zahl der Krankenkassen geht weiter zurück
Versicherungsbote: Beamtenbund kämpft für Beihilfe-System in der PKV
13.01.2019
SZ: Hartz IV Ist das Gericht befangen?
11.01.2019
Spiegel: Steuersenkungen - Wohlfühlpaket für die Privatjet-Fraktion
O-Ton Arbeitsmarkt: Hartz IV - Hohe Erfolgsquoten bei Widersprüchen und Klagen
ihre vorsorge: Drei Millionen Selbstständige sollen vorsorgen
VersicherungsJournal: Rund jeder fünfte hat Altersansprüche in allen drei Säulen
BIAJ: Kinderzuschlag - Ausgaben und Zahlbeträge von 2005 bis 2017/2019
10.01.2019
PS: Starke-Familien-Gesetz - Übersicht zu den Neuregelungen
SZ: SPD will Kinderarmut bekämpfen
09.01.2019
FAZ: Was steckt hinter dem »Starke-Familien-Gesetz«?
08.01.2019
Spiegel: Bafög reicht immer weniger zum Leben
FR: 2019 könnte das Jahr der Streiks werden
ihre vorsorge: Mehr als 55 Millionen Rentenversicherte
07.01.2019
FR: DGB fordert Bonuszahlungen für Gewerkschaftsmitglieder
04.01.2019
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Dezember 2018
DESTATIS: 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
ihre vorsorge: Rürup fordert Abkehr von der strikten Ausrichtung der Renten nach gezahlten Beiträgen
03.01.2019
Tagesspiegel: Jeder zweite Deutsche hat Angst vor Altersarmut
Berliner Zeitung: Solidarisches Grundeinkommen - Berlins Alternative zu Hartz IV startet 2019
FAZ: Chef der Bundesagentur will Hartz-IV-Reform
02.01.2019
BIAJ: Helfer, Fachkraft - Beschäftigte aus acht Asylherkunftsländern
DESTATIS: Zahl der Erwerbstätigen um 1,3 Prozent gegenüber Vorjahr gestiegen
Anhebung der Regelaltersgrenze
Geburts- jahr |
Anhebung um ... Monate | auf ein vollendetes Lebensalter von ... | |
Jahre | Monate | ||
bis 1946 | 0 | 65 | 0 |
1947 | 1 | 65 | 1 |
1948 | 2 | 65 | 2 |
1949 | 3 | 65 | 3 |
1950 | 4 | 65 | 4 |
1951 | 5 | 65 | 5 |
1952 | 6 | 65 | 6 |
1953 | 7 | 65 | 7 |
1954 | 8 | 65 | 8 |
1955 | 9 | 65 | 9 |
1956 | 10 | 65 | 10 |
1957 | 11 | 65 | 11 |
1958 | 12 | 66 | 0 |
1959 | 14 | 66 | 2 |
1960 | 16 | 66 | 4 |
1961 | 18 | 66 | 6 |
1962 | 20 | 66 | 8 |
1963 | 22 | 66 | 10 |
ab 1964 | 24 | 67 | 0 |
Ein Interpretationsversuch
Februar 2018 | Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD findet sich das Vorhaben einer »Grundrente« für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben. Welche Optionen lassen sich aus der Vereinbarung für die inhaltliche Umsetzung des Vorhabens ableiten?
[mehr ...]