28.02.2018
miese-jobs: Der Arbeitskräftemissbrauch durch Leiharbeit hat System
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Februar 2018
DIW: Die Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt, nicht aber bei Monats- und Jahreslöhnen
Tagesspiegel: Mindestlohn soll 2019 leicht steigen
HB: Deutschlands Mindestlohn im EU-Vergleich auf Rang sechs
DESTATIS: 44,2 Millionen Erwerbstätige im Januar 2018
27.02.2018
Versicherungsbote: Freiberufler sammeln Milliardenschulden bei Krankenkassen an
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Januar 2018
26.02.2018
Tagesspiegel: Pflegende Angehörige lassen sich Millionen entgehen
SZ: So beliebt ist die Rente mit 63
RND: Zahl der Leiharbeiter in Deutschland um vier Prozent auf 1,01 Millionen gestiegen
25.02.2018
O-Ton-Arbeitsmarkt: Sperrzeiten - Immer mehr Sanktionen in der Arbeitslosenversicherung
Sozialismus: Bedingungsloses Grundeinkommen - Wer zahlt es, wem nützt es?
24.02.2018
Tagesspiegel: Die Groko muss die Rente stärken
Spiegel: Hartz-IV-Sanktionen treffen oft Kinder
WSI: Tarifpolitischer Jahresbericht 2017
23.02.2018
HB: Der Milliarden-Überschuss ist kein Erfolg, sondern ein Armutszeugnis
IAB: Insolvenzen in Deutschland - Deutliche Spuren in den Biografien der Beschäftigten
SZ: Union und SPD wollen guten Tariflohn für alle Pfleger durchsetzen
DESTATIS: Staat erzielt im Jahr 2017 Überschuss von fast 37 Milliarden Euro
22.02.2018
baua: 100 Jahre Achtstundentag in Deutschland (pdf)
21.02.2018
FAZ: Krankenkassen mit drei Milliarden Euro im Plus
O-Ton Arbeitsmarkt: Jedes siebte Kind in Deutschland lebt in einem Hartz-IV-Haushalt
20.02.2018
BIAJ: Kinder, Jugendliche und Hartz IV - Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich 2016
19.02.2018
WISTA: Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns (pdf)
A&W blog: Entwicklung des Niedriglohnsektors – Österreich, Deutschland und die Schweiz im Vergleich
17.02.2018
Zeit: Georg Cremer - »Die Abstiegspanik macht unsere Gesellschaft unsolidarischer«
16.02.2018
Reuters: Krankenkassen rechnen mit Milliarden-Mehrkosten durch Koalitionsvertrag
IAB: Arbeitszeitflexibilität ist primär arbeitgeberorientiert
15.02.2018
HB: Zwei von drei Arbeitnehmern gehen krank zur Arbeit
BIAJ: Armutsgefährdungsquote Alleinstehender 2006 bis 2016 - vor und nach Sozialleistungen
IAB: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
VersicherungsJournal: GKV - So viele Mitglieder wie noch nie zuvor
miese-jobs: Aufstocker - vom Aufschwung abgehängt?
HB: Frank Bsirske fordert Mindestlohn von zehn Euro
14.02.2018
Wirtschaftsdienst: Rentenpolitik - Kommt jetzt die Grundrente?
DESTATIS: 4. Quartal 2017 - Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
13.02.2018
DIW: Solidarisches Grundeinkommen - alternatives Instrument für mehr Teilhabe
HB: Einsam und arm – immer mehr Alleinstehende von Armut bedroht
BIAJ: Unterhaltsvorschuss 2006-2016 - Ausgaben, Rückgriffquoten und »Hartz-IV«-Bezug
VersicherungsJournal: Das Milliardengeschäft mit der Riester-Rente
12.02.2018
IAB: Zur Einschränkung befristeter Arbeitsverträge im Koalitionsvertrag
Welt: Gender Pay Gap - In Frankfurt/Oder offenbart sich die wahre Lohnlücke
VersicherungsJournal: Wie viele Riester-Sparer die volle Zulage erhalten
11.02.2018
LVZ: Experten prognostizieren 400.000 Befristungen weniger
09.02.2018
FAZ: Der Staat ist der größte Befrister von allen
08.02.2018
Spiegel: »Die private Krankenversicherung hat nur eine Gnadenfrist bekommen«
ihre vorsorge: Rentenversicherung - »Zusätzliche Steuermittel nötig«
aktuelle-sozialpolitik: Was der Koalitionsvertrag zum Thema befristete Arbeitsverträge sagt
IAB: Raus aus der Minijob-Falle! Sieben Ansatzpunkte für Reformen
07.02.2018
FAZ: Die Obergrenze kommt – für befristete Arbeitsverträge
CDU/CSU/SPD: Koalitionsvertrag (pdf)
BMF: Statistische Auswertungen zur Riester-Förderung
Spiegel: »Arme Familien wurden reicher gerechnet, als sie sind«
06.02.2018
IAB: Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
HB: Von wegen Zwei-Klassen-Medizin
Spiegel: IG Metall und Arbeitergeber einigen sich
05.02.2018
FAZ: Streit um »Zwei-Klassen-Medizin« verlängert Groko-Verhandlungen
03.02.2018
FAZ: Gewerkschaften fordern deutliche Steigerung beim Mindestlohn
02.02.2018
HB: Darauf einigen sich Union und SPD bei Ärztehonoraren
HB: Union und SPD grenzen Arbeit auf Abruf ein
BIAJ: Bundeshaushaltsrätsel 2017 - 1,7 Milliarden Euro Minderausgaben bei der SGB-XII-Grundsicherung
FAZ: Darauf haben sich Union und SPD bisher geeinigt
Versicherungsbote: Betriebsrente - Unionspolitiker fordern Abschaffung der doppelten Beitragslast
IMK: Kalte Progression - Ein weiterhin überbewertetes Problem
01.02.2018
BIAJ: »SGB II-Verwaltungskosten« (Bundesanteil) 2017
SZ: Was die Koalition bei der Rente ändern will
facebook: Koalitionsverhandlungen - Die Rentenergebnisse
sozialpolitik-aktuell: Erwerbstätige Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren (pdf)
DGB: Langzeitarbeitslose - Aktionsprogramm gegen Perspektivlosigkeit erforderlich
31.01.2018
SZ: Koalitionsverhandlungen über Pflege - »Es wird nicht das Notwendige getan«
FAZ: Bis zu 2500 Euro mehr für Familien
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose und erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Januar 2018
SZ: Mindestlohn könnte auf 9,19 Euro steigen
Spiegel: Bevorzugung von Privatpatienten - Krankenkassen fordern Strafen für Ärzte
VersicherungsJournal. Keine systematische Schlechterbehandlung von Kassenpatienten
DESTATIS: Dezember 2017 - Weiterhin robuste Entwicklung der Erwerbstätigkeit
SZ: Koalitionsverhandlungen - Pflegekräfte sollen besser bezahlt werden
30.01.2018
HB: Das Märchen von der Zwei-Klassen-Medizin?
BIAJ: »Integrationsquoten« von Alleinerziehende (SGB II) im Ländervergleich
HB: Krankenkassen wettern gegen einheitliche Arzthonorare
29.01.2018
WSI: 2,7 Millionen Beschäftigte bekamen auch 2016 weniger als den Mindestlohn
VersicherungsJournal: Nagelprobe für Sozialpartnermodell steht aus
miese-jobs: Minijobs auch im ersten Halbjahr 2017 auf stabilem Niveau
28.01.2018
SZ: 2,7 Millionen bekommen weniger als den Mindestlohn
aktuelle sozialpolitik: »Bürgerversicherung« wurde in den klinischen Tod sondiert
27.01.2018
SZ: Die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg droht die Republik zu zerreißen
26.01.2018
HB: Arbeitgeber warnen vor Rentenplänen
Spiegel: Staat gibt Pflege-Darlehen - kaum einer will sie haben
aktuelle sozialpolitik: Zur Diskussion über die sachgrundlos befristeten Arbeitsverträge
Tagesspiegel: Auch viele Privatpatienten wollen eine Bürgerversicherung
25.01.2018
Spiegel: Joachim Möller (IAB) - Warum es nichts bringt, grundlos befristete Verträge zu verbieten
ND: Mehr Bußgelder wegen MindestlohnVerstößen verhängt
24.01.2018
IAB: Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen
SZ: Immer mehr Deutsche arbeiten nicht nur zu normalen Zeiten
VersicherungsJournal: Arbeitnehmer werden immer häufiger durch den Beruf krank
23.01.2018
IAB: Arbeitsaufnahmen von ALG-II-Empfängern - Nachhaltige Integration bleibt schwierig
BIAJ: Jobcenter - Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II 2017
22.01.2018
HB: Krankenkassen sehen SPD-Pläne skeptisch
SZ: »Grundrente« - Kein Mittel gegen Altersarmut
19.01.2018
Versicherungsbote: Betriebsrente - Metallrente-Chef fordert Wegfall der Beitragslast
ND: Inteview mit Annelie Buntenbach
18.01.2018
DESTATIS: Rund 2,6 Millionen Erwerbstätige wollten 2016 mehr arbeiten, knapp 1,2 Millionen weniger
ihre vorsorge: Rentenfinanzen - Unerwartetes Plus
17.01.2018
HB: Gewerkschaften - Deutschlands größte Rentnerklubs
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Dezember 2017
Spiegel: Ökonomen warnen vor Soli-Aus
WiWo: Privatinsolvenz macht nur wenige schneller schuldenfrei
IAB: Entgelte von Pflegekräften – weiterhin große Unterschiede zwischen Berufen und Regionen
RND: Roßbach fordert Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rentenkasse
16.01.2018
Zeit: Befristete Beschäftigung - Die SPD verscherzt es sich mit den Jungen
FAZ: Die Grundrente wird zum Zankapfel
BIAJ: Erwerbstätigen- und SGB-II-Hilfequoten von Alleinerziehenden 2016
DIW: Spreizung der Bruttoeinkommen hat seit der Wiedervereinigung zugenommen
Spiegel: Geplante Erhöhung - Nur 2,8 Millionen Rentnerinnen profitieren von Mütterrente
aktuelle sozialpolitik: Umrisse einer GroKo neu - Teil 3: Gesundheitspolitik und Pflege
15.01.2018
BIAJ: Sondierungs-Milliarde für »Eingliederungstitel« der Jobcenter und Haushaltswahrheit
Berliner Zeitung: Appell an Groko - 100 Politiker fordern Verschärfung der Mietpreisbremse
HB: Gewerkschaften für Große Koalition
SZ: Lebenserwartung in Industrienationen sinkt
aktuelle sozialpolitik: Umrisse einer GroKo neu - Teil 2: Die Rente
14.01.2018
HB: Sondierungsergebnisse - Unerwartetes Lob von der Rentenversicherung
13.01.2018
aktuelle sozialpolitik: Umrisse einer GroKo neu - Teil 1: Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht
HB: Viel Lob für das Sofortprogramm Pflege
12.01.2018
SZ: Das steht im Abschlusstext von Union und SPD
CDU/CSU/SPD: Ergebnis der Sondierung (pdf)
11.01.2018
HB: Union und SPD wollen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung senken
BIAJ: Ausbildungsquoten in Bund und Ländern 1999 bis 2016
HB: Krankenkassen fordern besseres Pflege-Konzept
WSI: 2017 steigen die Tariflöhne nominal um 2,4 Prozent
DESTATIS: Deutsche Wirtschaft wächst auch im Jahr 2017 kräftig
SZ: Am Ende des Quartals schicken Ärzte Kassenpatienten weg
10.01.2018
DGB: Gute Arbeit statt mehr Minijobs
Der Westen: Zahl der Elterngeld-Plus-Bezieher hat sich verdoppelt
VersicherungsJournal: Nicht einmal jede fünfte Krankenkasse senkt den Zusatzbeitrag
09.01.2018
IAB: Chronische Arbeitslosigkeit geht in Deutschland seit 2006 deutlich zurück
08.01.2018
FAZ: Rentenversicherung warnt vor Solidar- und Mütterrente
VersicherungsJournal: Junge hoffen vor allem auf Betriebsrenten
05.01.2018
Tagesspiegel: Das Milliardengeschäft mit den Arbeitslosen
IAB: Scheinselbständigkeit in Deutschland - Auch eine Frage der Abgrenzung
04.01.2018
FAZ: Eine kleine Revolution in der Altersvorsorge
FAZ: Myhammer wehrt sich gegen Sozialversicherungspflicht
ihre vorsorge: Kaum Riester-Plus für Minijobber
03.01.2018
FAZ: Krankenkassen wehren sich gegen Bürgerversicherung
Spiegel: Verbraucherschützer kritisieren Kosten bei Riesterrente
02.01.2018
HB: Stiftung fordert Mindestpersonalschlüssel für Pflegeheime
miese Jobs: Mindestlohn unverändert - sieben Branchenmindestlöhne steigen
DESTATIS: Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
01.01.2018
Akzeptanz der Pflichtversicherung steht auf dem Spiel
Johannes Steffen | Oktober 2016
Der politische Streit um die Entwicklung des Rentenniveaus ist neu entbrannt. Hierbei geht es nicht nur um die Frage nach der angemessenen Zielgröße des Sicherungsniveaus oder der Bezifferung einer unteren »Haltelinie«. Diese liegt bislang bei 46 Prozent (bis 2020) beziehungsweise 43 Prozent (bis 2030) des sogenannten Sicherungsniveaus vor Steuern; für die Zeit danach existieren keine gesetzlichen Vorgaben. Bei geltender Anpassungsformel könnte das Niveau nach jüngsten Modellrechnungen des Bundesarbeitsministeriums von 52,9 Prozent (2000) über 47,9 Prozent (2016) weiter auf 41,6 Prozent (2045) sinken. Es geht darüber hinaus auch – und vermehrt – um die grundsätzliche Frage, welche Bedeutung einem sinkenden Rentenniveau für die Sicherung im Alter überhaupt zukommt.
Mit dem augenscheinlichen Ziel einer Relativierung der negativen Auswirkungen eines sinkenden Sicherungsniveaus der gesetzlichen Rente wird regelmäßig auf die Schutzklausel des Paragrafen 68a SGB VI verwiesen, wonach der Nominalbetrag des aktuellen Rentenwerts nicht sinken darf. »Ein sinkendes Rentenniveau bedeutet nicht, dass die Renten gekürzt werden, sie steigen »nur« weniger stark an als die Löhne. Trotzdem wird auch künftig ihr Abstand zu den Leistungen der Grundsicherung größer, weil sie stärker als diese steigen.« So etwa der ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Franz Ruland. [1] – Eine grobe Fehleinschätzung, wie eine genauere Betrachtung zeigt.
Während der durchschnittliche Bruttobedarf älterer Bezieherinnen und Bezieher von Fürsorgeleistungen – nach Bundessozialhilfegesetz, Grundsicherungsgesetz beziehungsweise Kapitel 4 SGB XII – im Zeitraum von 2000 bis 2016 um 45 Prozent gestiegen ist, legte der Zahlbetrag des aktuellen Rentenwerts um lediglich 16,3 Prozent zu. Der Abstand zwischen Fürsorge und Netto-Standardrente (Rente aus 45 Entgeltpunkten nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung) verringerte sich von monatlich 474 Euro auf 391 Euro; lag der Ermittlung der Altersrente im Schnitt der 45 Beitragsjahre nur ein Verdienst von 75 Prozent des Durchschnittsentgelts zugrunde, so sank die Differenz von 216 Euro auf gerade noch 92 Euro. Der Abstand der Rente zur Grundsicherung wird nicht größer, er schrumpft – und das in einem bedenklichen Ausmaß und Tempo. Auch in Zukunft wird diese Entwicklung voraussichtlich anhalten:
Doch zurück zum Ist-Zustand. Das Nachhinken der Entwicklung des aktuellen Rentenwerts (Zahlbetrag) hinter der Entwicklung des Bruttobedarfs der vorleistungsunabhängigen Fürsorge hat erhebliche systemische Folgen:
Seit der Jahrhundertwende hat sich der Abstand der Rente zur Grundsicherung deutlich verringert. Lag der Zahlbetrag einer Standardrente im Jahr 2000 noch 85 Prozent oberhalb des durchschnittlichen Fürsorgebedarfs, so sind es heute nur noch gut 48 Prozent. Wer über 45 Jahre (Standarderwerbsbiografie) mit seinem Verdienst unterm Strich nur auf 75 Prozent des Durchschnitts (das sind derzeit rund 2.270 Euro monatlich) kommt, lag mit seiner Rente im Jahr 2000 noch 39 Prozent über dem Durchschnittsbedarf; aktuell beträgt der Abstand gerade einmal gut 11 Prozent – trotz erwerbslebenslanger Zahlung von Pflichtbeiträgen in Höhe von knapp einem Fünftel des Brottoverdienstes.
Es ist kaum noch zu übersehen: Mit der drastischen Senkung des Rentenniveaus stehen nicht mehr und nicht weniger als die Legitimation und Akzeptanz des über einkommensproportionale Pflichtbeiträge finanzierten Rentensystems auf dem Spiel.
[1] F. Ruland: Plädoyer für eine nachhaltige Rentenpolitik auch über 2030 hinaus, NZS 2016, S. 725. - Ohne Fußnotenapparat auch abrufbar unter
[2] Dies sind aktuell 67,3 Prozent von 36.267 Euro (vorläufiges Durchschnittsentgelt 2016) = 24.408 Euro pro Jahr oder 2.034 Euro im Monat.
21.04.2018
BMG: GKV-Versichertenentlastungsgesetz - Referentenentwurf
FAZ: BA-Chef Scheele - »Geisterdebatte um Hartz IV«
20.04.2018
Spiegel: Spahn will Krankenkassen zu Beitragssenkungen zwingen
Gesundheitsausschuss: Abschaffung der Doppelverbeitragung - Stellungnahmen
BIAJ: Arbeitslose mit Anspruch auf das beitragsfinanzierte ALG - 1991 bis 2017
19.04.2018
FAZ: Mehr Arbeit – weniger Geld?
BuReg: Referentenentwurf Brückenteilzeit
HBS: Mindestlohn - Erfolgreich, aber noch zu niedrig
DIA: Zerstörung des Reallohn-Mythos
DIW: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018 - Konjunkturforscher heben Prognose leicht an
Berliner Zeitung: Grüne fordern Abschaffung der Hartz IV Sanktionen
RND: Heil prüft Alternative zu Mütterrenten-Modell
18.04.2018
SZ: Wohnungsnot befeuert die Altersarmut
HBS: Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich deutlich reduzieren
DIW: Sozialwesen in Deutschland - Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
GEW: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - Im Schnitt rund 7,5 Prozent für die Beschäftigten!
SZ: Arbeitsmarkt - Raus aus der Teilzeitfalle
VersicherungsJournal: Bundestags-Anhörung zur Doppelverbeitragung
17.04.2018
IAB: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen
FAZ: Rückkehrrecht in Vollzeit schon im kommenden Jahr
LbAV: Deutschland-Rente im Bundesrat - Pay and Forget meets Race to the Bottom
16.04.2018
BIAJ: Zur falschen Erläuterung der Berechnung der »Hartz-IV-Sanktionsquote«
Spiegel: Was an Hartz IV wirklich abgeschafft gehört
Blickpunkt WiSo: Der Arbeitsmarkt im Tunnelblick - Arbeitsmarktforscher Walwei verteidigt Hartz IV
HB: Hartz-IV-Bezieher sind immer länger ohne Job
RND: Spahn fordert Beitragssenkung von Krankenkassen
15.04.2018
SZ: Walwei (IAB) - Warum Hartz IV besser ist als das solidarische Grundeinkommen
HB: Deutscher Arbeitsmarkt hat Sogwirkung auf Zuwanderer
SZ: Online-Lieferdienste - Die neue digitale Botenklasse
Welt: DGB-Chef - »Wollen nicht, dass ein digitales Proletariat entsteht«
14.04.2018
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis März 2018
FAZ: Die Mütterrente kann sich noch verändern
StN: Regierung will Bürger umfassend entlasten
13.04.2018
FAZ: Aufsicht will Bonusprogramme der Kassen abschaffen
Spiegel: Der große Hartz-Schock kommt erst noch
BIAJ: Hartz-IV-Sanktionen im Jobcentervergleich 2017
HB: Hubertus Heil will Hartz-IV-Sonderleistungen überprüfen
SZ: Riestern soll endlich einfach und günstig werden
VersicherungsJournal: GDV hält hessische Deutschland-Rente für fragwürdig
Freitag: Es braucht eine grundlegende Bodenreform
12.04.2018
ND: Hartz-IV-Reform - Heilung für eine schwärende Wunde
Spiegel: Zahl einheimischer Kinder in Hartz IV sinkt
HB: Hartz-IV-Sanktionen – zu hart oder gerecht?
11.04.2018
BIAJ: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Ländervergleich 2017
SZ: Arbeitsagentur will gleiche Strafen für Erwachsene und Jugendliche
VersicherungsJournal: Grüne warnen vor »prekärem Altersübergang«
Versicherungsbote: Riester-Rente 2017 mit schwächstem Vertragswachstum seit ihrer Einführung
aktuelle-sozialpolitik: Bedürftigkeit und Vermögen - Wenn Politiker mal eben die Systemfrage stellen
09.04.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize -»Hartz-IV-Empfänger sollen erarbeitetes Vermögen komplett behalten können«
StZ: Kampf um die Attraktivität des Journalistenberufs
08.04.2018
HB: Kassenärzte fordern zusätzliche Vergütung für Kassenpatienten
07.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
06.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Ländervergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
ND: Mindestlohn - Furcht vor Jobverlusten ist wieder da
LbAV: Deutschland-Rente - Hessen will’s weiter wissen
ihre vorsorge: Kassen - Pflege soll für Rente mehr wert sein
Versicherungsbote: Rente - Frauen zahlen im Schnitt 27,6 Jahre in Rentenkasse ein
05.04.2018
Tagesspiegel: Die Kindergeldlüge und die Feigheit der großen Koalition
04.04.2018
HB: Abschied vom Acht-Stunden-Tag – Arbeitgeber erhöhen den Druck auf Arbeitsminister Heil
IAB: Ein-Euro-Jobs - Integrationschancen werden vom Einsatzfeld beeinflusst
RP: Arbeitszeitgesetz - Arbeitgeberpräsident Kramer fordert »grundlegendes Update«
SZ: Ausbildung - Jeder vierte Lehrling wirft hin
Tagesspiegel: Habeck - Das »solidarische Grundeinkommen« ist Etikettenschwindel
HB: Fast jedes siebte Kind ist auf Hartz IV angewiesen
03.04.2018
Spiegel: Handwerk verlangt lockerere Arbeitszeitgesetze
HB: Paketboten verdienen im Schnitt weniger als vor zehn Jahren
Freitag: Armut, die sich lohnt
miese-jobs: Trotz Lohnanhebung erhalten viele Leiharbeiter nur Niedriglöhne
31.03.2018
Sozialismus: Grundsicherung neu ausrichten – aber wie?
30.03.2018
FAZ: »Solidarisches Grundeinkommen« - Gute Idee mit falschem Namen
HB: Hartz IV-Bekenntnis bringt SPD-Chef Scholz Kritik aus den eigenen Reihen
29.03.2018
FR: Hartz IV - Trickserei und Dummheit der SPD
Freitag: SPD und Hartz IV - Es ist nicht zu glauben
HB: Hartz-IV-Debatte – Arbeitsminister Heil lässt viele Fragen offen
BIAJ: Als Langzeitarbeitslose registrierte erwerbsfähige Hartz IV'ler - Großstadtvergleich
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Ländervergleich März 2018
DESTATIS: Februar 2018 - 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
ND: Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten
28.03.2018
DIW: Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen
DESTATIS: 1.059.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017
SZ: Heil offen für Gespräche über »Abschaffung« von Hartz IV
Zeit: Wirtschaftsforscher fordern Entlastung von Geringverdienern
27.03.2018
FR: Selbstständige - Auf Kosten der Krankenkasse
ihre vorsorge: Rentenpaket 2014 - 18 Prozent der EM-Rentner begünstigt
26.03.2018
BIAJ: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen 2016
miese-jobs: Entwicklung der Reallöhne im Jahr 2017 - Eine magere Bilanz
Spiegel: Bildungs- und Teilhabepaket - Nur jeder Vierte nutzt Zuschüsse
VersicherungsJournal: Welche Pensionskassen ihren Rechnungszins abgesenkt haben
DESTATIS: Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
25.03.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize Dreyer - Abschaffung von Hartz IV ist möglich
Spiegel: Kann ein Grundeinkommen Hartz IV ersetzen?
Tagesspiegel: Langzeitarbeitslose - Hauptsache raus aus der Statistik
24.03.2018
BIAJ: Arbeitslosenquoten und Armutsgefährdungsquoten 2006 und 2016 in den 14 Großstädten
23.03.2018
Spiegel: 1,4 Millionen Rentner arbeiten im Alter
Spiegel: SPD-Spitzengenossen wollen Hartz IV beenden
WSI: Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen
SZ: Mindestlohn-Tricks kosten Deutschland zehn Milliarden
Berliner Zeitung: Spahn leitet konkrete Schritte gegen Pflegenotstand ein
Tagesspiegel: Müller - Hartz IV bleibt ein Makel. Das Grundeinkommen ist möglich
22.03.2018
miese-jobs: Arbeitslose werden weiterhin zu oft in die Leiharbeit gedrückt
HB: Hessen treibt Debatte um »Deutschlandrente« für alle voran
BIAJ: Jobcenter gE - Verwaltungskosten 2014 bis 2017 und Mittelumschichtungen 2017
21.03.2018
SZ: EU-Ausländern das Kindergeld kürzen? So einfach ist das nicht!
RND: Kindergeldzahlungen an ausländische Konten seit 2010 fast verzehnfacht
Berliner Zeitung: Fratzscher (DIW) - »Solidarisches Grundeinkommen ist sinnvoll und finanzierbar«
20.03.2018
Spiegel: Geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose
HB: Ministerium kippt Freibetrag für freiwillig Rentenversicherte
Spiegel: Renten steigen kräftig
FAZ: Suche nach Wegen aus dem Hartz-IV-System
RND: Rentenbeitragssatz wird durch GroKo-Pläne früher steigen
19.03.2018
aktuelle-sozialpolitik: Ein schräger Vergleich zwischen Hartz IV und Arbeitseinkommen
BIAJ: Bund der Steuerzahler, FAZ, dpa u.a. verbreiten absurden Lohn-Hartz-IV-Vergleich
Tagesspiegel: Grüne rücken von Hartz IV ab
Versicherungsbote: Pflegeversicherung - Eigenanteil für Pflegeheim steigt
18.03.2018
Der Postillon: SPD und Grüne einig – »Jens Spahn sollte sich schämen, dass er Hartz IV erfunden hat«
RUBIKON: Die Gerechtigkeits-Mär
16.03.2018
Spiegel: GroKo will 209 neue Stellen, die Hälfte für »heimatbezogene Innenpolitik«
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Februar 2018
VersicherungsJournal: Reine Beitragszusage - die Chancen und Risiken
15.03.2018
DESTATIS: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland 2017 bei 21 Prozent
RP: Jeder fünfte Riester-Vertrag liegt auf Eis
ND: Arbeitszeitgesetz im Bundestag
14.03.2018
BIAJ: Jobcenter (gE) - Zuweisung und Ausgaben für Eingliederungsleistungen
SZ: So viel Geld haben Hartz-IV-Empfänger zum Leben
SZ: Arbeitsagentur führt Berufstest für Ungelernte und Flüchtlinge ein
13.03.2018
IAB: Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
FAZ: »Unser Sozialstaat hat ganz empfindliche Probleme«
DESTATIS: Migration 2016 - Nettozuwanderung nach Deutschland bei 500.000 Personen
ihre vorsorge: Rentenversicherung - Zusätzliche Steuermittel nötig
12.03.2018
DLF: »Die Menschen haben Angst vor sozialem Abstieg«
09.03.2018
VersicherungsJournal: Bei Scheitern der Betriebsrentenreform droht »Deutschlandrente«
DESTATIS: Arbeitskosten im Jahr 2017 um 2,1 Prozent gestiegen
08.03.2018
Spiegel: Wieso Hartz IV tatsächlich zu wenig zum Leben ist
SZ: Die Deutschen fürchten die Armut im Alter
07.03.2018
BIAJ: Frauen und SGB II - »Integrationen« und »Integrationsquoten« im Ländervergleich
06.03.2018
RND: Reserve der Pflegeversicherung schrumpft erstmals seit 2007
O-Ton Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit: Jede dritte offene Stelle in der Leiharbeit
05.03.2018
BIAJ: Einpendlerquoten und Auspendlerquoten im Großstadtvergleich
03.03.2018
02.03.2018
BMG: Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017
01.03.2018
HB: Warum Geringverdiener heute weniger in der Tasche haben als Anfang der 1990er
IAB: Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern
Existenzminimum auf Basis des Steuerrechts (Grundfreibetrag)
Halbjahr | Existenz-Minimum in Euro / Monat (1) | Erforderlicher Lohn in Euro / Stunde (2) | |
Arbeit (3) | Rente (4) | ||
2018 [II] | 750,00 | 8,51 | 11,32 |
2018 [I] | 750,00 | 8,51 | 11,68 |
2017 [II] | 735,00 | 8,42 | 11,23 |
2017 [I] | 735,00 | 8,42 | 11,44 |
2016 [II] | 721,00 | 8,31 | 10,92 |
2016 [I] | 721,00 | 8,31 | 11,39 |
2015 [II] | 706,00 | 8,17 | 10,87 |
2015 [I] | 706,00 | 8,17 | 11,10 |
2014 [II] | 696,17 | 8,09 | 10,64 |
2014 [I] | 696,17 | 8,09 | 10,82 |
2013 [II] | 677,50 | 7,95 | 10,27 |
2013 [I] | 677,50 | 7,95 | 10,30 |
2012 [II] | 667,00 | 7,91 | 9,93 |
2012 [I] | 667,00 | 7,91 | 10,15 |
2011 [II] | 667,00 | 7,95 | 9,87 |
2011 [I] | 667,00 | 7,95 | 9,97 |
2010 [II] | 667,00 | 7,91 | 9,64 |
2010 [I] | 667,00 | 7,91 | 9,64 |
(1) 1/12 des steuerlichen Grundfreibetrags (§ 32a EStG).
(2) Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit 37,7 Stunden lt. WSI-Tarifarchiv.
(3) Zur Erreichung des Existenzminimums plus »Erwerbstätigen-Freibetrag« von 300 Euro.
(4) Zur Erreichung einer Netto-Altersrente (ohne evtl. Steuern oder Abschläge) in Höhe des Existenzminimums nach 45 Beitragsjahren - Rentengebiet West.
Alle Berechnungen auf Wertebasis des jeweiligen Halbjahres.
Existenzminimum auf Basis des durchschnittlichen Fürsorgebedarfs
Halbjahr | Existenz-Minimum in Euro / Monat | Erforderlicher Lohn in Euro / Stunde (3) | ||
SGB II (1) |
SGB XII (2) |
Arbeit (4) | Rente (5) | |
2018 [II] | ||||
2018 [I] | ||||
2017 [II] | 814 | 12,43 | ||
2017 [I] | 730 | 812 | 8,37 | 12,64 |
2016 [II] | 722 | 804 | 8,32 | 12,18 |
2016 [I] | 719 | 799 | 8,29 | 12,62 |
2015 [II] | 712 | 790 | 8,25 | 12,16 |
2015 [I] | 709 | 785 | 8,22 | 12,34 |
2014 [II] | 701 | 769 | 8,14 | 11,76 |
2014 [I] | 698 | 769 | 8,11 | 11,96 |
2013 [II] | 686 | 747 | 8,03 | 11,33 |
2013 [I] | 681 | 747 | 7,98 | 11,35 |
2012 [II] | 670 | 727 | 7,94 | 10,82 |
2012 [I] | 666 | 727 | 7,90 | 11,06 |
2011 [II] | 656 | 707 | 7,84 | 10,46 |
2011 [I] | 648 | 707 | 7,76 | 10,56 |
2010 [II] | 643 | 688 | 7,67 | 9,94 |
2010 [I] | 638 | 688 | 7,62 | 9,94 |
(1) Durchschnittlicher SGB-II-Bedarf im Halbjahres-Durchschnitt; für den aktuellen Rand liegen noch keine Daten vor.
(2) Durchschnittlicher Grundsicherungsbedarf ab Regelaltersgrenze außerhalb von Einrichtungen im Juni bzw. Dezember (bis 2014: am Jahresende); für den aktuellen Rand liegen noch keine Daten vor.
(3) Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit 37,7 Stunden lt. WSI-Tarifarchiv.
(4) Zur Erreichung des Existenzminimums plus »Erwerbstätigen-Freibetrag« von 300 Euro.
(5) Zur Erreichung einer Netto-Altersrente (ohne evtl. Steuern oder Abschläge) in Höhe des Existenzminimums nach 45 Beitragsjahren - Rentengebiet West.
Alle Berechnungen auf Wertebasis des jeweiligen Halbjahres.
Existenzminimum auf Basis der Armutsrisikoschwelle (Mikrozensus)
Halbjahr | Existenz-Minimum in Euro / Monat (1) | Erforderlicher Lohn in Euro / Stunde (2) | |
Arbeit (3) | Rente (4) | ||
2018 [II] | |||
2018 [I] | |||
2017 [II] | |||
2017 [I] | |||
2016 [II] | 969 | 11,05 | 14,68 |
2016 [I] | 969 | 11,05 | 15,30 |
2015 [II] | 942 | 10,81 | 14,50 |
2015 [I] | 942 | 10,81 | 14,81 |
2014 [II] | 917 | 10,56 | 14,02 |
2014 [I] | 917 | 10,56 | 14,26 |
2013 [II] | 892 | 10,34 | 13,52 |
2013 [I] | 892 | 10,34 | 13,56 |
2012 [II] | 870 | 10,18 | 12,95 |
2012 [I] | 870 | 10,18 | 13,23 |
2011 [II] | 849 | 10,00 | 12,56 |
2011 [I] | 849 | 10,00 | 12,69 |
2010 [II] | 826 | 9,69 | 11,93 |
2010 [I] | 826 | 9,69 | 11,93 |
(1) Monatliche Armutsrisiko-Schwelle (ohne selbstgenutztes WE) nach Mikrozensus; für den aktuellen Rand liegen noch keine Daten vor.
(2) Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit 37,7 Stunden lt. WSI-Tarifarchiv.
(3) Zur Erreichung des Existenzminimums plus »Erwerbstätigen-Freibetrag« von 300 Euro.
(4) Zur Erreichung einer Netto-Altersrente (ohne evtl. Steuern oder Abschläge) in Höhe des Existenzminimums nach 45 Beitragsjahren - Rentengebiet West.
Alle Berechnungen auf Wertebasis des jeweiligen Halbjahres.
Existenzminimum auf Basis der Armutsrisikoschwelle (EU-SILC)
Halbjahr | Existenz-Minimum in Euro / Monat (1) | Erforderlicher Lohn in Euro / Stunde (2) | |
Arbeit (3) | Rente (4) | ||
2018 [II] | |||
2018 [I] | |||
2017 [II] | |||
2017 [I] | |||
2016 [II] | |||
2016 [I] | |||
2015 [II] | 1.064 | 12,15 | 16,38 |
2015 [I] | 1.064 | 12,15 | 16,72 |
2014 [II] | 1.033 | 11,82 | 15,79 |
2014 [I] | 1.033 | 11,82 | 16,06 |
2013 [II] | 987 | 11,38 | 14,96 |
2013 [I] | 987 | 11,38 | 15,00 |
2012 [II] | 979 | 11,39 | 14,57 |
2012 [I] | 979 | 11,39 | 14,89 |
2011 [II] | 980 | 11,47 | 14,50 |
2011 [I] | 980 | 11,47 | 14,64 |
2010 [II] | 952 | 11,12 | 13,75 |
2010 [I] | 952 | 11,12 | 13,75 |
(1) Monatliche Armutsrisiko-Schwelle (ohne selbstgenutztes WE) nach EU-SILC im Erhebungsjahr; für den aktuellen Rand liegen noch keine Daten vor.
(2) Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit 37,7 Stunden lt. WSI-Tarifarchiv.
(3) Zur Erreichung des Existenzminimums plus »Erwerbstätigen-Freibetrag« von 300 Euro.
(4) Zur Erreichung einer Netto-Altersrente (ohne evtl. Steuern oder Abschläge) in Höhe des Existenzminimums nach 45 Beitragsjahren - Rentengebiet West.
Alle Berechnungen auf Wertebasis des jeweiligen Halbjahres.
Existenzminimum auf Basis der Armutsrisikoschwelle (SOEP)
Halbjahr | Existenz-Minimum in Euro / Monat (1) | Erforderlicher Lohn in Euro / Stunde (2) | |
Arbeit (3) | Rente (4) | ||
2018 [II] | |||
2018 [I] | |||
2017 [II] | |||
2017 [I] | |||
2016 [II] | |||
2016 [I] | |||
2015 [II] | |||
2015 [I] | |||
2014 [II] | 1.056 | 12,08 | 16,15 |
2014 [I] | 1.056 | 12,08 | 16,42 |
2013 [II] | 1.029 | 11,84 | 15,60 |
2013 [I] | 1.029 | 11,84 | 15,64 |
2012 [II] | 1.019 | 11,84 | 15,17 |
2012 [I] | 1.019 | 11,84 | 15,50 |
2011 [II] | 999 | 11,68 | 14,78 |
2011 [I] | 999 | 11,68 | 14,93 |
2010 [II] | 991 | 11,55 | 14,32 |
2010 [I] | 991 | 11,55 | 14,32 |
(1) Monatliche Armutsrisiko-Schwelle nach SOEP v32; für den aktuellen Rand liegen noch keine Daten vor.
(2) Durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit 37,7 Stunden lt. WSI-Tarifarchiv.
(3) Zur Erreichung des Existenzminimums plus »Erwerbstätigen-Freibetrag« von 300 Euro.
(4) Zur Erreichung einer Netto-Altersrente (ohne evtl. Steuern oder Abschläge) in Höhe des Existenzminimums nach 45 Beitragsjahren - Rentengebiet West.
Alle Berechnungen auf Wertebasis des jeweiligen Halbjahres.
Rente und Grundsicherung 2015
Wer mit Erreichen der Altersgrenze oder bei dauerhaft voller Erwerbsminderung seinen Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft decken kann, hat Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das Ausmaß des Grundsicherungsbezugs Älterer gilt gemeinhin als »harter« Ausweis des Umfangs von Altersarmut.
[mehr ...]
Grundsicherungsquoten (SGB XII)
2005 - 2015 nach Ländern
August 2016 | Im Dezember 2015 bezogen bundesweit 1.038.008 Personen (497.646 Männer, 540.362 Frauen) Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Kapitel 4 SGB XII. Bezogen auf die erwachsene Wohnbevölkerung entsprach dies einer Grundsicherungsquote von 1,5 Prozent.
[mehr ...]